Georg Friedrich Händel in Rom

"Laudate pueri"

Obwohl von Hause aus Protestant, schrieb Händel als junger Komponist auch Werke für den katholischen Gottesdienst – vor allem während seiner Rom-Reise 1707 lernte er die Tradition der konzertanten mehrchörigen Motette kennen und ließ sich davon für seine eigenen Werke inspirieren. Als Auftakt zum Händel-Jahr 2009 (250. Todestag) ist aktuell beim Carus-Verlag eine CD mit dieser Musik erschienen. In der Sendung "Musica" wird die Aufnahme vorgestellt.

 (DR)

Weitere Themen in der Sendung "Musica":
Der böhmische Komponist Johann Baptist Vanhal war zu Mozarts Zeiten einer der ersten, der erfolgreich als selbständiger Musiker ohne Festanstellung leben konnte. Zu seinem Geburtstag am 12. Mai erklingen Auszüge aus seinen Violin-Konzerten.
Und: der EM-Ball rollt dieser Tage in Schweiz und Österreich. In der Sendung "Musica" verkneifen wir uns eine musikalische Analyse der Fan-Gesänge - stattdessen schauen wir auf Salzburg. Dort wird zwar auch Fußball gespielt, aber vor allem gibt es da den Salzburger Dom mit seinen drei außergewöhnlichen Orgeln. Musikalische Kostproben dieser Instrumente aus drei verschiedenen Jahrhunderten gibt es in der Sendung "Musica".