Gemeinsame Erklärung der Kirchen zum Kriegsende

Friede und Freiheit als Aufgabe

Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben den 8. Mai 1945 als "Tag des geschenkten und unverdienten Neubeginns" bezeichnet. Zugleich bekannten sie, dass Christen und Kirchen in Deutschland "sich dem Unrecht nicht deutlich widersetzt haben".

Reinhard Kardinal Marx und Heinrich Bedford-Strohm (epd)
Reinhard Kardinal Marx und Heinrich Bedford-Strohm / ( epd )

In einer am Mittwoch veröffentlichten gemeinsamen Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hieß es, dass "auch viele Christen sich der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus und den daraus entspringenden verbrecherischen Taten bereitwillig geöffnet haben".

Die Kirchen appellierten an die Bundesbürger, Lehren aus den Erfahrungen des Kriegs und der Nachkriegszeit zu ziehen: Dazu gehörten eine Stärkung Europas und ein stärkerer Einsatz für den Frieden etwa auf dem Balkan oder in der Ukraine. "Friede und Freiheit in Europa sind eine ständige Aufgabe." Europa trage auch eine Verantwortung als Friedensmacht mit Blick auf die gewaltsamen Auseinandersetzungen in Syrien, Libyen und dem Irak. Dort bedürfe es eines "engagierten Beitrags Deutschlands und Europas zu glaubwürdigen politischen Lösungen und zu einer Ordnung des gerechten Friedens".

Schuldbewusstsein gehört zur deutschen Identität

Deutschland trage Schuld und Verantwortung für viele Millionen gefallene Soldaten, getötete Zivilisten, verfolgte und geknechtete Menschen und, vor allem anderen, für die unvorstellbaren Gräuel der Shoah, heißt es in der Erklärung weiter. Dieses Bewusstsein sei heute ein unverrückbarer Teil der politischen Identität des Landes.

Marx und Bedford-Strohm erinnerten zugleich daran, dass das durch den Zweiten Weltkrieg ausgelöste Leid nicht am 8. Mai 1945 geendet habe. Das Kriegsende habe für viele Flucht, Vertreibung und die durch die Blockkonfrontation erzwungene deutsche Teilung bedeutet. "Es führte nicht für alle Menschen in Deutschland und Europa in die Freiheit, sondern brachte auch andere Systeme der Unfreiheit, die selbstverständlich nicht mit dem Nationalsozialismus vergleichbar sind."


Quelle:
KNA