Gefängnisseelsorger empfindet Weihnachten als besondere Zeit

Welche Häftlinge in den Gottesdienst kommen

Menschsein und zwar unter besonderen Bedingungen, nämlich im Gefängnis. Wie das gelingen kann, gerade zur Weihnachtszeit erzählt, Michael Diezun. Er ist evangelischer Pfarrer und Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Remscheid.

Licht fällt durch ein vergittertes Fenster in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Herford / © Julia Steinbrecht (KNA)
Licht fällt durch ein vergittertes Fenster in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Herford / © Julia Steinbrecht ( KNA )

DOMRADIO.DE: Wer in den kommenden Tagen in den Weihnachtsgottesdienst gehen wird, wird einen ganz bestimmten Satz hören?

Michael Diezun (Evangelischer Pfarrer und Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Remscheid): Ja, "Gott ist Mensch geworden". Das ist die zentrale Botschaft, die wir von allen Kanzeln an Heiligabend verkündigen, auch im Gefängnis.

DOMRADIO.DE: Sie haben sich dabei direkt eine Frage gestellt?

Michael Diezun

"Mensch, Gott, warum tust du dir das an Mensch zu werden?"

Diezun: Wenn ich jetzt die Gelegenheit hätte, direkt mit Gott zu reden, würde ich ihn fragen: "Mensch, Gott, warum tust du dir das an, Mensch zu werden?". Es gibt Krieg in der Ukraine, Menschen werden gefoltert, liegen unter von Bomben zerstörten Häusern und sterben einsam. Das ist eine Form von Menschsein. Will Gott das wirklich? Muss er das erleben?

DOMRADIO.DE: Sie sprechen gerade über die große Welt. Ist im Gefängnis die Welt "im Kleinen" wiedergegeben?

Diezun: Ja, genau. Da sind mit einem Mal alle an einem Tisch und sitzen zusammen, zum Beispiel wenn Bibelkreis ist oder beim Gottesdienst. Wenn wir im Gefängis Gottesdienst feiern, dann mit allen gemeinsam: mit Russen bzw. Menschen, die sich als Russen verstehen, mit Ukrainern, mit Menschen aus dem Libanon, aus dem Gazastreifen, mit Juden aus Israel ... So setzt sich diese Gemeinschaft zusammen. 

Die Frage ist dann: Wie halten wir das aus, so zusammen zu sein? Und was macht das mit der Botschaft "Gott ist Mensch" geworden?

DOMRADIO.DE: Wie gehen Sie damit um?

Diezun: Man muss die Frage beantworten, weshalb Gott Mensch werden muss. Wir kennen das von unseren Kindern: Wenn die anfangen, sich von uns zu emanzipieren, dann sagen uns die Kinder: "Du verstehst mich nicht". So ist es bei uns auch mit Gott: Wir stecken hier in diesem ganzen Schlamassel und er versteht das gar nicht. Wie soll Gott darauf reagieren? 

Michael Diezun

"Gott weiß durch die Menschwerdung, das wir die Kraft haben, das Gute zu tun."

Die einzige Chance ist, dass er Mensch wird. Dass er unser Leben, so wie wir es leben, kennenlernt und weiß, wie wir uns fühlen, wie wir versuchen, uns durchzuschlagen und versuchen, das Bessere zu tun, wenn uns das Gute nicht gelingt. Wenn Gott tatsächlich Mensch wird, so wie wir Mensch sind, dann hat das eine große Konsequenz: Die Ausrede, dass wir etwas nicht besser machen können, funktioniert nicht mehr. 

Weihnachten im Gefängnis / © Friso Gentsch (dpa)
Weihnachten im Gefängnis / © Friso Gentsch ( dpa )

Denn wenn Gott jetzt Mensch geworden ist, dann weiß er nicht nur, was wir nicht können, sondern er weiß noch viel mehr, was wir können. Er weiß durch die Menschwerdung, was in uns steckt und dass wir die Kraft haben, tatsächlich das Gute zu tun.

DOMRADIO.DE: Aber wie reagieren Ihre Insassen darauf? Ist der Wille da, in dem Fall Gottes Wunsch zu befolgen?

Diezun: Der Wille ist da. Das glaube ich schon. Es kommt keiner in den Gottesdienst, der im Gefängnis schon plant, wie er draußen seine kriminelle Karriere weitermacht. Die, die da sind, wollen und würden gerne. 

Aber sie wissen auch nach all dem Scheitern und was sie bisher in ihrem Leben erfahren haben, dass es nicht leicht ist und sind deshalb pessimistisch und misstrauisch sich selbst gegenüber. Deshalb ist es so wichtig, ihnen zu sagen, dass wir nicht auf dieser Seite des Misstrauens bleiben. Sie sind diejenigen, die Gott gewählt hat, weil sie das Gute machen können, weil sie das Richtige tun.

DOMRADIO.DE: Funktioniert das in den Weihnachtstagen besser oder schlechter?

Diezun: Ein entschiedenes Ja und Nein. Erstens ist es leichter, weil die Stimmung wie draußen in der Stadt oder auf dem Dorf auch viel sensibler und empfindsamer ist. Deshalb ist es leichter, die Gefangenen darauf anzusprechen. 

Michael Diezun

"Dann beginnt an Heiligabend der Einschluss bis zum nächsten Morgen und der Lebendkontrolle."

Und gleichzeitig ist es viel schwerer. Jeder, der im Gottesdienst außerhalb seiner Zelle sitzt, weiß, dass wenn der Gottesdienst vorbei, der Segen gesprochen ist, dann geht es wieder zurück. Dann beginnt an Heiligabend der Einschluss bis zum nächsten Morgen und der Lebendkontrolle.

Insofern ist es einerseits leichter. Genau wie draußen sind die Menschen empfänglich und möchten auch was Positives hören. Sie möchten gesagt bekommen: "Ich kann ein besseres Leben führen." Und gleichzeitig ist die Realität in dem Moment schon drastisch anders.

Das Interview führte Bernd Hamer.

Gefängnisseelsorge

Die christliche Gefängnisseelsorge hat in der Bundesrepublik eine lange Tradition. Als Leitwort für ihre Arbeit in Gefängnissen beschreibt die Deutsche Bischofskonferenz das Bibelwort "Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen" (Hebr 13,3). Bundesweit arbeiten rund 500 katholische und evangelische Seelsorger, in der Regel sind es Pfarrer oder Diakone. Ihr Anspruch ist es, sich jedem Menschen mit seiner eigenen Geschichte zuzuwenden. Der Gefangene soll dabei nicht auf die von ihm begangenen Straftaten reduziert werden.

Gefängnisseelsorger Andreas Mähler / © Andree Kaiser (KNA)
Gefängnisseelsorger Andreas Mähler / © Andree Kaiser ( KNA )
Quelle:
DR