Gauck verbeugt sich vor SS-Opfern in Frankreich

Hand in Hand im "Dorf der Märtyrer"

Als erster Bundespräsident verbeugt sich Joachim Gauck vor den Opfern des Massakers von Oradour. Im domradio.de-Interview lobt Stefan Lunte (Kommission der Europäischen Bischofskonferenzen) den Besuch als Zeichen für Frieden und Versöhnung.

Autor/in:
Thomas Lanig und Gerd Roth
Gedenken in Oradour-sur-Glane (dpa)
Gedenken in Oradour-sur-Glane / ( dpa )

Es ist eine kleine, fast zarte Geste. Seite an Seite stehen die beiden Präsidenten in der zerstörten Kirche von Oradour und reichen einander unmerklich die Hand. Die Linke von Bundespräsident Joachim Gauck ruht so in der Rechten des französischen Staatschefs François Hollande - während beide mit den Schrecken der gemeinsamen Geschichte konfrontiert werden. Die Begegnung erinnert an Kanzler Kohl und Präsident Mitterrand 1984 in Verdun.

In Oradour ist es still, gespenstisch still. Die Spätsommersonne brennt auf die liebliche Landschaft, als Gauck und Hollande sich von Robert Hébras das Massaker schildern lassen. Der 88-Jährige ist einer der beiden letzten von gerade mal sechs Überlebenden. Hébras führt noch immer Besucher durch das "Dorf der Märtyrer", in dem 642 Menschen am 10. Juni 1944 von der SS ermordet wurden.

Gauck schweigt zunächst. Im Schatten der "Feuereiche", die wie durch ein Wunder den Brand überlebt hat, hält die kleine Gruppe kurz inne. Sie betreten die Ruine der Kirche, in der allein etwa 400 Frauen und Kinder ums Leben kamen. Dann gehen die Gäste durch die leeren Straßen des Dorfes, die nur von Fassaden und Ruinen gesäumt werden. In der Mitte steht das verrostete und ausgebrannte Wrack eines Renault. Nicht viel wurde hier verändert seit Kriegsende, alles zum Gedenken für die Nachwelt konserviert.

Im domradio.de-Interview hatte der Frankreichexperte Stefan Lunte das Gedenken in Oradour als "Abschluss einer langen Kette von Schritten aufeinander zu" beschrieben. Lunte ist Berater der Kommission der Europäischen Bischofskonferenzen Comece. Zur deutsch-französischen Versöhnung tragen auch viele Christen bei, als Beispiel nannte er Taizé.

"Warum Oradour?"

Dann stellt Gauck die Frage: "Warum Oradour?" Mit letzter Sicherheit wird niemand dies beantworten können. Klar ist nur, dass die SS hier bewusst und mit grauenvoller Präzision Terror gegen die Zivilbevölkerung ausgeübt hat.

Auch für Hollande sind dieser Ort und seine Geschichte etwas besonderes. Nicht nur als Präsident sieht er einen "symbolischen Tag der Geschichte", an dem die Verbrechen der Vergangenheit anerkannt werden, um die Zukunft anzugehen. An diesem Ort gelte es "über die Schrecken des Krieges hinauszuwachsen, um den Frieden zu gestalten". Hollande ist politisch in der Gegend verwurzelt. Zur zentralen Region Limousin gehört Oradour genauso wie das etwa 100 Kilometer entfernte Tulle, wo Hollande bis 2008 Bürgermeister war. Unmittelbar vor dem Massaker von Oradour hängten Soldaten derselben SS-Panzerdivision 99 Menschen in Tulle auf.

Auf französischer Seite wurde der Besuch in Oradour in einer Linie gesehen mit der Versöhnungsgeste von Verdun, zu der sich 1984 der damalige Präsident François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl trafen.  

Fehlende Verantwortung und juristische Konsequenzen

Beim Besuch in Oradour nimmt Gauck das Wort von der "Kollektivschuld" auf und verurteilt die Unfähigkeit der Deutschen, nach den Verbrechen der Nazi-Herrschaft zu ihrer Verantwortung zu stehen. Die fehlenden juristischen Konsequenzen geißelt er. "Ich teile Ihre Bitterkeit", sagt Gauck, "dass Mörder nicht zur Rechenschaft gezogen wurden, dass schwerste Verbrechen ungesühnt blieben."

Auch politisch war es ein langer Weg für Deutschland. Es dauerte bis zum Jahr 2004, als Gerhard Schröder (SPD) als erster Bundeskanzler die Bürger von Oradour um Verzeihung bat für das Massaker einer "entfesselten, unmenschlichen Waffen-SS".

Und so lobt Gauck die Generation der 68er, die Schluss gemacht habe mit Verdrängung und Ignoranz. Er steht vor den Überlebenden von Oradour als Vertreter eines "anderen Deutschlands", und er leitet daraus eine Verpflichtung ab: Europa müsse weitergebaut werden, auf der Grundlage von Freiheit und Menschenwürde, so kompliziert das manchmal auch sein möge.

 


Oradour-sur-Glane (dpa)
Oradour-sur-Glane / ( dpa )
Quelle:
dpa , DR