Feierliche Vesper zum Osterfest

"Christ ist erstanden"

DOMRADIO.DE überträgt die Vesper zum Osterfest im Kölner Dom mit Domkapitular Hans-Josef Radermacher. Der Kölner Domchor singt unter der Leitung von Eberhard Metternich und Simon Schuttemeier.

Archiv: Die Osterkerze im Kölner Dom / © Beatrice Tomasetti (DR)
Archiv: Die Osterkerze im Kölner Dom / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Der Knabenchor der Hohen Domkirche gestaltet den Gottesdienst mit Werken u. a. von Hans Leo Hassler, George Rathborne und Charles Villiers Stanford.

Chorleiter Eberhard Metternich / © Beatrice Tomasetti (DR)
Chorleiter Eberhard Metternich / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Das sonntägliche Abendgebet wird an diesem Ostersonntag aufgrund des Hochfestes in der Vierung des Domes als Vesper gefeiert.

Seit dem Ablauf der Sommerpause 2024 startet das Musikalische Abendgebet bereits eine halbe Stunde früher als bisher aufgrund einer neuen Gottesdienstordnung am Kölner Dom. Die bisherige Eucharistiefeier um 17 Uhr entfällt. An das Abendgebet schließt sich im Dom die Heilige Messe um 18:30 Uhr an. 

Immer am Sonntagabend während der Schulzeit feiert die Gemeinde den Gottesdienst im Binnenchor des Kölner Domes in der Nähe zum mittelalterlichen Hochaltar und dem Schrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige. In der Regel gestalten einer der vier Kölner Domchöre oder ein Gastensemble das Abendgebet musikalisch. 

Domkapitular Prälat Hans-Josef Radermacher / © Beatrice Tomasetti (DR)
Domkapitular Prälat Hans-Josef Radermacher / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Dem Gottesdienst steht ein Offiziant vor, der meist auch Mitglied des Kölner Domkapitels ist. Das feiert einmal im Monat diesen Gottesdienst als Kapitelsvesper, dann mit einem leicht veränderten liturgischen Ablauf, oder zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern wird eine Vesper gefeiert.

Besonderer Gottesdienst am Sonntagabend 

Einen musikalisch besonders gestalteten regelmäßigen Gottesdienst am Sonntagabend, der keine Eucharistiefeier ist, gibt es seit rund 15 Jahren am Kölner Dom. Zunächst als Choral Evensong mit Elementen der Vesper und der Komplet gestartet, besteht das Musikalische Abendgebet heute aus einem recht freien liturgischen Ablauf. So gibt es Psalmen, eine Lesung meist mit Impuls, Fürbitten und viele Gesänge in Liedform oder von den Chören gestaltet.  

Der Altar mit der Schmuckmadonna befindet sich im nördlichen Querhaus. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Der Altar mit der Schmuckmadonna befindet sich im nördlichen Querhaus. / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Am Ende zieht die Gemeinde vom Binnenchor in das nördliche Querhaus, um an der Schmuckmadonna den Gottesdienst mit einem Gruß an die Gottesmutter zu beenden.

kommt & seht vom 19.-22. Juni in Köln

In Köln am Rhein, wo sich kölsche Lebensfreude mit Weltoffenheit verbindet und Brauhauskultur auf rheinischen Katholizismus trifft, lädt dich an Fronleichnam ein einzigartiges Event ein, deinen katholischen Glauben neu zu entdecken und Tradition, Weltoffenheit und Innovation gemeinsam zu feiern.

kommt&seht (Erzbistum Köln)

Ostern

An Ostern feiern Christen ihr wichtigstes Fest: die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz. Die Botschaft von Kreuz und Auferstehung ist das Fundament ihres Glaubens. Kerngehalt ist, "dass am Ende das Leben über den Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht, die Liebe über den Hass und selbst über den Tod siegen wird", so der katholische Katechismus.

Seit dem Konzil von Nizäa im Jahre 325 wird das älteste Fest der Christenheit am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert.

Osterkerzen / © Harald Oppitz (KNA)
Osterkerzen / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!