Ehemalige FARC-Geisel hofft auf die Kirche in Kolumbien

"Brauchen die Kirche für die soziale Transformation"

Die ehemalige FARC-Geisel Ingrid Betancourt mischt eifrig im Präsidentschaftswahlkampf in Kolumbien mit. Sie hat klare Vorstellungen, wie es mit dem südamerikanischen Land weitergehen soll. Dabei speilt die Kirche eine wichtige Rolle.

Autor/in:
Tobias Käufer
Guerilla-Kämpfer im Kolumbien / © Henry Agudelo (shutterstock)
Guerilla-Kämpfer im Kolumbien / © Henry Agudelo ( shutterstock )

Ein silbernes Kreuz ist steter Begleiter von Ingrid Betancourt. Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin und wohl bekannteste Guerilla-Geisel Kolumbiens trägt das Schmuckstück gut sichtbar um ihren Hals. Sie selbst sagte einmal, der christliche Glaube habe ihr während der Geiselhaft das Überleben ermöglicht.

Ingrid Betancourt, kolumbianische Politikerin und ehemalige FARC-Geisel, in ihrem Büro in Bogota (Kolumbien) am 2. März 2022. / © Tobias Käufer (KNA)
Ingrid Betancourt, kolumbianische Politikerin und ehemalige FARC-Geisel, in ihrem Büro in Bogota (Kolumbien) am 2. März 2022. / © Tobias Käufer ( KNA )

Mehr als sechs Jahre war Ingrid Betancourt in der Gewalt der FARC-Guerilla. Im Jahr 2002 wurde sie während einer Wahlkampfreise von den Rebellen verschleppt. Ihre gewaltsame Befreiung 2008 durch ein Spezialkommando der kolumbianischen Armee ging um die Welt. Nach einigen Jahren in ihrer Wahlheimat Frankreich ist Betancourt heute wieder in der kolumbianischen Politik aktiv. Ihre eigene Präsidentschaftskandidatur zog sie wenige Tage vor dem ersten Durchgang zugunsten des parteilosen Rodolfo Hernandez (77) zurück, der laut Umfragen gute Chancen hat, die Stichwahl gegen den Linkskandidaten und Ex-Guerillero Gustavo Petro (62) am 19. Juni zu gewinnen.

Sollte Hernandez tatsächlich neuer Präsident werden, könnte Betancourt eine wichtige Rolle in der neuen Regierung übernehmen. Dann wäre ihr politisches Comeback perfekt. Wegen ihrer internationalen Prominenz und ihrer Lebensgeschichte hat ihre Stimme Gewicht. Wie Hernandez und dessen Gegenkandidat Petro spricht sich auch Betancourt für Friedensverhandlungen mit der immer noch aktiven ELN-Guerilla aus. Eine Forderung, die auch die Kirche in Kolumbien unterstützt.

Eine Zeit wie vor den Freidensgesprächen

"Die Anschläge der letzten Wochen, die blutigen Attentate gegen die Zivilbevölkerung, erinnern an die Zeit vor den ersten Friedensgesprächen der FARC mit dem damaligen Präsidenten Andres Pastrana", sagt Betancourt bei einem Treffen mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in der kolumbianischen Hauptstadt Bogota. Es sei gut möglich, dass die ELN damit ihre Verhandlungsposition stärken wolle. Tatsächlich habe sie aber ihren Rückhalt in der Bevölkerung geschwächt. Eine neue Regierung müsse der ELN eine Frist setzen, in der verhandelt werden müsse, schlägt Betancourt deswegen vor. Und es müsse der ELN klar sein, dass sie keinen besseren Friedensvertrag aushandeln könne als jenen mit der FARC, der 2016 abgeschlossen wurde.

ELN - zweitgrößte Guerilla in Kolumbien

Seit dem Friedensvertrag der Regierung mit der größeren Rebellengruppe Farc 2016 ist die marxistisch-leninistische Nationale Befreiungsarmee (ELN) die letzte noch aktive Guerillaorganisation in dem südamerikanischen Land. Mit ihren rund 1500 Kämpfern verübt sie vor allem im Osten Kolumbiens Anschläge und nimmt Geiseln.

ELN-Guerilla in Kolumbien / © Christian Escobar Mora/EFE (dpa)
ELN-Guerilla in Kolumbien / © Christian Escobar Mora/EFE ( dpa )

Die aktuelle Regierung um den konservativen Präsidenten Ivan Duque legte die Friedensgespräche wegen eines verheerenden Bombenanschlages auf eine Polizeikaserne mit mehr als 20 Toten auf Eis. Duque kann wegen einer Amtszeitbegrenzung nicht wieder gewählt werden.

"Eine hoch angesehene Institution in Kolumbien"

Eine Schlüsselrolle im Friedensprozess nimmt nach Einschätzung Betancourts die katholische Kirche ein. "Sie ist eine hoch angesehene Institution in Kolumbien." In allen humanitären Angelegenheiten habe die Kirche Präsenz gezeigt und sie sei tief in der Bevölkerung verwurzelt. "Wir zählen auf die katholische Kirche als Verbündeten bei der sozialen Transformation, die Kolumbien braucht", sagt Betancourt. Ein Schlüssel dazu sei, den ärmeren Bevölkerungsschichten Zugang zu Wohneigentum zu ermöglichen. Sozialer Wohnungsbau spielt deswegen in ihren Vorstellungen eine wichtige Rolle. Eine Familie, die an Wohneigentum gelange, verlasse mittelfristig den Kreislauf der Armut.

Sowohl Petro als auch Hernandez wollen in der Drogenpolitik einen neuen Ansatz wählen. Betancourt sieht das ähnlich. Es sei sehr wichtig zu verstehen, dass das Ziel einer Entkriminalisierung von Drogen darin bestehe, das Ende des Drogenhandels zu erreichen. "Denn die Profite, die durch das Verbot erzielt werden, sind so groß, dass wir auch nach 40 Jahren Krieg gegen Drogen mit Drogenhändlern auf dem ganzen Kontinent immer noch im Krieg sind."

Betancourt zielt auf Veränderung ab: "Fakt ist, wir haben es nicht geschafft, dieses Geschäft zu beenden, auch nicht mit den Finanzen und der militärischen Kraft der USA. Deshalb müssen wir das Geschäft wirtschaftlich beenden und das erreichen wir nur, wenn es kein gutes Geschäft mehr ist, Drogen zu verkaufen." Das allerdings könne Kolumbien nicht im Alleingang schaffen, sondern es müsse in Abstimmung mit allen Ländern auf dem amerikanischen Kontinent geschehen - von Kanada bis Chile und Argentinien.

Quelle:
KNA