Katholische Uni gibt Familien Tipps zum Corona-Umgang

"Durchhalten trotz Corona-Krise"

Das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Katholischen Uni Eichstätt-Ingolstadt bietet eine Broschüre zum sozialen Umgang mit der Corona-Krise an. Sie soll hilfreiche Tipps zum Leben in Zeiten der Pandemie geben.

Erschöpfte Mutter / © Lena Ivanova (shutterstock)

Das kostenlose Werk trägt laut Mitteilung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) vom Montag den Titel "Durchhalten trotz Corona-Krise - Anregungen für Paare, Familien und Singles zwischen Lagerkoller und unsicheren Lockerungen". 

Das Heft gebe Antworten auf Fragen wie diese: "Wie verändern uns Abstand, Isolation und unsichere Lockerungen? Welcher Gefühlskreislauf kommt in Gang durch Isolation, Quarantäne und Fernbeziehungen?"

Hilfe in der Krise

Die Publikation enthält viele wissenschaftlich erforschte und bewährte Inspirationen sowie Verhaltensregeln, um die vielfältigen Belastungen zu meistern, wie es weiter heißt. Das Spektrum der Beiträge reicht demnach vom Entwickeln und Einhalten einer Tagesstruktur über den Umgang mit Einsamkeit und Fernbeziehungen bis hin zu Tipps für Eltern - differenziert nach dem Alter ihres Nachwuchses.

Die Broschüre wurde der KU zufolge in Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt erstellt. Der wissenschaftliche Projektleiter des Heftes, Peter Wendl, leitet seit 2002 eine Kooperation mit dem Amt und beschäftige sich dabei mit Auswirkungen von kritischen Lebensereignissen, Fernbeziehungen und Isolation auf Partnerschaft, Familie und Erziehung.

Bistum Eichstätt

Das katholische Bistum Eichstätt erstreckt sich auf einer Fläche von 6.025 Quadratkilometern. In vseinen 271 Pfarrgemeinden leben aktuell rund 342.000 Katholikinnen und Katholiken, das sind gut ein Drittel der Gesamtbevölkerung im Bistumsgebiet. 

Die historischen Wurzeln des Bistums reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. 740 wurde Willibald († 787), ein angelsächsischer Mönch, von Bonifatius in Eichstätt zum Priester und 741 in Sülzenbrücken bei Erfurt zum Bischof geweiht. Bischofsweihe und endgültige Niederlassung in Eichstätt markieren die Anfänge des Bistums.

Eichstätter Dom / © Armin Weigel (dpa)
Eichstätter Dom / © Armin Weigel ( dpa )
Quelle:
KNA