Dombaumeisterin stellt erstes Kölner-Dom-Buch für Blinde vor

Ein Dom zum Anfassen

Blinde und Sehbehinderte können nun den Kölner Dom neu entdecken. Am Montag stellte Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner in Köln ihr neues Nachschlagewerk vor: ein Reliefbuch, in dem die Architektin die Geschichte der gotischen Kathedrale und einige ihrer Kunstwerke erzählt. Ein Buch, das in dieser Form einmalig ist.

 (DR)

Den Dreikönigsschrein und das Gerokreuz ertasten
"Unter den jährlich mindestens sechs Millionen Besuchern gibt es zahlreiche Blinde, denen sich Größe und Schönheit des Bauwerks nicht sofort erschließt", sagte sie am Montag bei der Präsentation in Köln.


Mit Hilfe der Reliefbilder könnten Blinde die Architektur des Gotteshauses sowie den Dreikönigsschrein und das Gerokreuz ertasten, erläuterte Schock-Werner. Das Buch sei der erste Kunstführer für blinde und sehbehinderte Menschen zu einer einzelnen Kirche. Laut Dompropst Norbert Feldhoff erfüllt es auch den Anspruch, den Dom als Gotteshaus nahe zu bringen und nicht allein als touristische Attraktion. Neben den Reliefbildern gibt es in dem 38 Seiten umfassenden Werk Erläuterungen in Großschrift sowie in Brailleschrift. Eine beiliegende Audio-CD bietet ausführliche Texte sowie Glockengeläut und Orgelspiel.

Erhältlich im Dom und online
Hergestellt hat das Buch die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB). Unterstützer sind das Deutsche Katholische Blindenwerk, verschiedene Stiftungen und das Erzbistum Köln. Das Buch kann im Domladen, im Onlineshop des Verlags Kölner Dom sowie über die DZB zum Preis von 10,00 Euro bezogen werden.

Hinweis: Barbara Schock-Werner: Der Kölner Dom. Reliefbuch für blinde und sehbehinderte Menschen. Verlag Kölner Dom, Köln 2007.
38 Seiten. 10,00 Euro.