Die prägendsten Ereignisse für Benedikt XVI.

"Professor Papst" und Emeritus am Lehrstuhl Petri

Benedikt XVI. ist tot. Er war Flak-Helfer wider Willen, Star des Konzils, Professor, Erzbischof, oberster Glaubenshüter, letzter Patriarch des Abendlandes - und erster Papst im Ruhestand seit 718 Jahren.

Autor/in:
Alexander Brüggemann
Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 / © Günter Vahlkampf (KNA)
Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 / © Günter Vahlkampf ( KNA )

Seine Bezeichnung für die Geschichtsbücher ist längst gefunden. "Professor Papst" nannte man ihn: weil seine Ansprachen vor der UNO, im Berliner Reichstag oder im britischen Parlament anspruchsvoll wie Vorlesungen waren - und weil er aus seiner Liebe zur akademischen Theologie nie einen Hehl gemacht hat. Nun ist Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI., gestorben. Er wurde 95 Jahre alt.

Berater beim Zweiten Vatikanischen Konzil

Zu Beginn seiner großen Karriere war von einem "Panzerkardinal" oder einem "Wachhund Gottes" noch nichts zu hören. Der junge, schüchterne Priester aus Bayern füllte in Bonn selbst die größten Hörsäle. Seine Brillanz veranlasste den Kölner Kardinal Josef Frings, den gerade 35-Jährigen zu seinem Berater beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) zu machen.

Blick in die Konzilsaula während des Zweiten Vatikanischen Konzils / © Ernst Herb (KNA)
Blick in die Konzilsaula während des Zweiten Vatikanischen Konzils / © Ernst Herb ( KNA )

Über den hoch angesehenen Frings und über viele Gespräche mit anderen Konzilsvätern nahm Ratzinger erheblichen Einfluss auf diese größte Kirchenversammlung des 20. Jahrhunderts; sein Stern ging leuchtend auf. Unterdessen bekam er, wie Kollegen spöttelten, den Wanderpokal der theologischen Fakultäten. Bonn 1959, Münster 1962, Tübingen 1966, Regensburg 1969 wurde zur Wiederannäherung an seine eigentliche Heimat: Bayern.

Der Euphorie des Konzils folgte ein Aufbruch, aber auch eine Zeit der Verunsicherung: Experimentierfreude im Gottesdienst, Bildersturm bei Kircheneinrichtungen und liturgischen Schätzen. Hatte sich die Kirche zu sehr dem Zeitgeist angedient? Auch der verschreckte Konzilstheologe Ratzinger wandte sich nach der "Revolution der 68er" der Verteidigung der Tradition und der Volksfrömmigkeit seiner Jugend zu.

Papst Paul VI. ernannte ihn zum Kardinal

Mit Ratzinger ist nun auch der letzte der 144 von Papst Paul VI. (1963-1978) ernannten Kardinäle gestorben. Dass Paul VI. dem erst frisch vom Regensburger Vorlesungspult zum Erzbischof von München und Freising (1977-1982) beförderten Ratzinger schon nach drei Monaten den Purpur verlieh, war ein deutliches Zeichen. Der Konzilspapst schätzte den romtreuen Konzilstheologen außerordentlich; wohl auch, weil beide dem postkonziliaren Richtungsstreit gleich wenig abgewinnen konnten.

Papst Paul VI. am See Genezareth / © KNA-Bild (KNA)
Papst Paul VI. am See Genezareth / © KNA-Bild ( KNA )

Der Episode in München folgte 1982 Ratzingers Bestimmung über Jahrzehnte: als Präfekt der römischen Glaubenskongregation. Vom Vatikan aus bekämpfte er fortan für Johannes Paul II. modernistischen Relativismus und eine marxistisch orientierte Befreiungstheologie.

Seine Erklärung "Dominus Iesus" (2000), in der er die besondere Stellung der katholischen Kirche betont, sorgte weltweit und anhaltend für Debatten. Das theologische Gehirn des Wojtyla-Pontifikates erhielt Attribute wie "Großinquisitor" und "Panzerkardinal". Gleichwohl pflegte er die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Welt, etwa mit dem Philosophen Jürgen Habermas über Glaube und Vernunft 2004.

Benannt nach dem Friedenspapst

Am Ende zeigte sich Ratzinger amtsmüde - doch Johannes Paul II. überredete ihn zu bleiben. So wurde, als der Gigant aus Polen 2005 nach langem Kampf starb, Ratzinger zur neuen Überfigur. Am 19. April wurde er zum Papst gewählt. Er nannte sich Benedikt XVI. - nach dem Friedenspapst Benedikt XV. (1914-1922) und dem Patron Europas Benedikt von Nursia (480-547).

Joseph Kardinal Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave zum neuen Papst Benedikt XVI. gewählt (KNA)
Joseph Kardinal Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave zum neuen Papst Benedikt XVI. gewählt / ( KNA )

Viele sprachen von einem Papst des Übergangs - 78 Jahre alt und aus seinen Gedanken an das Klavier und den Ruhestandsschreibtisch im bayerischen Pentling gerissen. Freimütig berichtete er, wie "das Fallbeil" auf ihn niedergegangen war. Der Mensch Joseph Ratzinger schien bei Benedikt XVI. viel stärker durch als beim Glaubenswächter: Einfachheit, Bescheidenheit, Harmoniebedürfnis. Seine drei Enzykliken gehören zum Besten päpstlicher Theologie überhaupt.

Ökumene

Das größte Thema seiner Amtszeit war die Ökumene. Mit dem Patriarchen von Konstantinopel entwickelte sich eine echte Freundschaft. Den (calvinistischen) Gründer der Gemeinschaft von Taize, Frere Roger, ließ der Verfasser von "Dominus Iesus" bei der Beisetzung Johannes Pauls II. zur Kommunion zu.

Benedikt XVI. bereicherte die Optik des Papstes durch symbolische Zitate aus der Geschichte. Traditionelle Accessoires wie die Hermelinkappe ("Camauro") oder der rote Krempenhut ("Saturno") wurden als traditionalistische Mode-Gags oder gar als Eitelkeit missverstanden. Tatsächlich spiegelten sie 2.000 Jahre Tradition und Auftrag der Kirche.

Interreligiöser Dialog

2006 löste ein Detail eines hochintellektuellen Vortrags in Regensburg einen Sturm in der islamischen Welt aus. Benedikts schlagzeilenträchtiger Istanbul-Besuch wurde zur bis dato schwierigsten vatikanischen Krisendiplomatie. Ein weiteres zentrales Anliegen war dem deutschen Papst die Versöhnung von Kirche und Judentum. Seine Rede in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem 2009 kollidierte freilich mit seinen Zugeständnissen an die traditionalistischen Piusbrüder.

Die Piusbruderschaft steht auch für Ratzingers größte Panne. Der Anhänger katholischer Tradition wollte sich mit dem Bruch 1988, den er selbst als Kurienkardinal mitverantwortet hatte, nicht abfinden. Als Papst suchte er die Aussöhnung. Doch zeitgleich wurde Peinliches enthüllt: Einer der Pius-Bischöfe hatte den Holocaust geleugnet.

Papst Benedikt XVI. mit Kardinälen (Archiv) / © N.N. (KNA)
Papst Benedikt XVI. mit Kardinälen (Archiv) / © N.N. ( KNA )

Auch der "Vatileaks"-Skandal um heimlich kopierte vertrauliche Dokumente machte Benedikt XVI. das letzte Amtsjahr schwer. Es folgte jener Akt, der ihm für alle Zeiten einen Platz in den Geschichtsbüchern sichert. Der erste freiwillige Amtsverzicht eines Papstes seit 718 Jahren erfolgte nach intensiven inneren Erörterungen - theologischer Befreiungsschlag und Sprengsatz zugleich.

Hoheit über sein eigenes Bild

Benedikt XVI. wurde der Spaziergänger im Vatikan - der nicht ganz so still blieb, wie er es gelobt hatte. Kritiker werteten seine "Letzten Gespräche" (2016) mit Peter Seewald als einen Versuch, die Hoheit über sein eigenes Bild für die Geschichte zurückzugewinnen; ähnlich wie die vermeintliche Plauderei, mit der er sich 2013 von seinem römischen Klerus verabschiedete.

Damals unterschied er zwischen dem "wahren Konzil" und einem "virtuellen Konzil" der Medien, das das wirkliche Geschehen zur Sensation verzerrt habe. Erst mit dem Tod hat nun Benedikt XVI. Joseph Ratzinger wohl wirklich losgelassen.

Quelle:
KNA
Mehr zum Thema