Werkstattgespräch

Die Orgel - Besuch bei der "Königin der Instrumente"

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021 und aus der Musikwelt nicht wegzudenken. Woher die Faszination für dieses Tasteninstrument kommt, dessen Klang durch Pfeifen erzeugt wird, erklärt der Kirchenmusiker Ansgar Wallenhorst.

Ansgar Wallenhorst am Spieltisch von St. Peter und Paul in Ratingen / © Jan Hendrik Stens (DR)
Ansgar Wallenhorst am Spieltisch von St. Peter und Paul in Ratingen / © Jan Hendrik Stens ( DR )

Als "Königin der Instrumente" hat Mozart sie einst bezeichnet. Diesen Titel trägt die Pfeifenorgel bis heute, weshalb sie vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein zum Instrument des Jahres 2021 erklärt wurde. Die Orgel ist in fast jeder Kirche zu finden und auch in vielen Konzertsälen gehört sie zum festen Inventar.

Doch woher stammt die Begeisterung für ein Instrument, das seinen Ursprung bereits in der Antike hat und durch die Übernahme in das westliche Christentum die Welt eroberte?

DOMRADIO.DE-Redakteur Jan Hendrik Stens hat den Kirchenmusiker und Orgelsachverständigen Ansgar Wallenhorst, Kantor an St. Peter und Paul in Ratingen, besucht und mit ihm über die Orgel und ihre Geschichte gesprochen. Eindrücklich erläutert Wallenhorst die Musik- und Baugeschichte der Orgel und gibt dabei auch immer wieder kurze Tonbeispiele von seinem Instrument in Ratingen.

Erstsendung: 12.09.2021

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!