Die 20 neuen Kardinäle im Kurzporträt

Von Kalifornien bis Osttimor

Papst Franziskus erhebt 20 Männer in den Kardinalsstand. Von neuen Purpurträgern sind 16 zum Stichtag unter 80 Jahre alt und daher berechtigt, an einer künftigen Papstwahl teilzunehmen. Die neuen Kardinäle im Überblick.

Autor/in:
Roland Juchem und Sabine Kleyboldt
Kardinal mit Birett / © Cristian Gennari (KNA)
Kardinal mit Birett / © Cristian Gennari ( KNA )
Erzbischof Arthur Roche / © Romano Siciliani (KNA)
Erzbischof Arthur Roche / © Romano Siciliani ( KNA )

1. Erzbischof Arthur Roche (72) leitet seit einem Jahr die Liturgie-Behörde; vorher war er neun Jahre lang deren Sekretär. Von 2004 bis 2012 war der gebürtige Brite Bischof von Leeds. Roche gilt als moderat und hatte zuletzt viel damit zu tun, Franziskus' Einschränkung der sogenannten Alten Messe zu verteidigen. Nach einer internen Visitation ernannte ihn Franziskus 2021 zum neuen Leiter der vatikanischen Gottesdienstkongregation.

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

2. Erzbischof LazzarusYou Heung-sik (70) war früher Erzbischof von Daejoen in Südkorea und ist seit Juni 2021 Präfekt (Leiter) des Klerusdikasteriums. You gilt als Vertreter einer Aussöhnung mit Nordkorea; Franziskus lernte ihn 2014 bei seiner Reise nach Südkorea kennen. Im Vatikan trat Erzbischof You bisher eher wenig in Erscheinung; er ist mit dem bekannteren philippinischen Kardinal Luis Tagle der zweite Ostasiate, der eine Vatikanbehörde leitet.

3. Erzbischof Fernando Vergez Alzaga (77) ist seit Oktober 2021 Präsident des Governatorats und damit Regierungschef der Vatikanstadt. Das Alltagsgeschäft führt dort indes die Ordensfrau Raffaella Petrini (52). Der Spanier Vergez gehört den Ordenspriestern der Legionäre Christi an. Im Zuge der Kurienreform wurde er mit mehreren Aufgaben betraut. An der Spitze der Verwaltung des Vatikanstaats stand traditionell immer ein Kardinal.

Erzbischof Jean-Marc Noel Aveline / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Erzbischof Jean-Marc Noel Aveline / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

4. Jean-Marc Aveline (63) ist seit Herbst 2019 Erzbischof von Marseille; zuvor war er dort sechs Jahre lang Weihbischof. Geboren wurde Aveline 1958 in Algerien. Nach dem Studium in Marseille, Avignon und Paris wurde er 1984 in Marseille zum Priester geweiht. Nach Tätigkeiten in der theologischen Ausbildung und Gemeindeseelsorge wurde Aveline 2007 Generalvikar, 2013 dann Weihbischof. Von 2008 bis 2012 war er zudem Berater des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog. Als Erzbischof einer großen Hafenstadt am Mittelmeer ist Aveline zudem mit dem Thema Migration vertraut; verschiedentlich wurde über eine Papstreise nach Marseille spekuliert.

5. Peter Okpaleke (59) ist seit Frühjahr 2020 Bischof der südnigerianischen Diözese Ekwulobia. Zwar ist der Süden Nigerias nicht so von Gewalt betroffen wie der Norden, aber Okpaleke wird die Probleme und dahinter stehenden Entwicklungen kennen. Er selber hatte mit ethnischen Problemen zu tun, nachdem Benedikt XVI. ihn 2012 zum Bischof von Ahiara ernannte. Okpaleke gehört der Ethnie der Igbo an, während die meisten Gläubigen Mbaise sind. Viele weigerten sich, ihn anzuerkennen. Obwohl Franziskus noch einmal Loyalität forderte, trat Okpaleke 2018 schließlich zurück. Zwei Jahre später wurde er Bischof von Ekwulobia.

Erzbischof Leonardo Steiner aus Manaus / © David Inderlied (dpa)
Erzbischof Leonardo Steiner aus Manaus / © David Inderlied ( dpa )

6. Leonardo Ulrich Steiner (71) ist seit Ende 2019 Erzbischof von Manaus. Als wichtiger Kirchenmann im Amazonasgebiet vertritt Steiner ein zentrales Anliegen des aktuellen Pontifikats, zu dem Franziskus 2019 eine eigene Sondersynode einberief. Besonders gefordert war die Kirche der Region während der Covid-19-Pandemie, als zeitweise allein in Manaus täglich 500 Menschen starben. Steiner, das 13. von 16 Kindern einer Einwandererfamilie aus Deutschland, trat 1972 dem Franziskanerorden bei und wurde 1978 zum Priester geweiht. Sein Onkel, Sao Paulos Kardinal Paulo Evaristo Arns, spendete ihm 2005 die Bischofsweihe. Später folgten Stationen als Bischof von Sao Felix im Mato Grosso sowie als Weihbischof in Brasilia.

7. FilipeNeri Antonio Sebastiao di Rosario Ferrao (69) ist seit 2004 Erzbischof von Goa und Damao. Er stammt aus der Region und war dort seit 1993 bereits Weihbischof. Als Erzbischof von Goa trägt Ferrau den Ehrentitel "Primas des Ostens" und "Patriarch von Ost-Indien". Seit 2019 ist er Vorsitzender der Indischen Bischofskonferenz - als Nachfolger von Bombays Erzbischof Oscar Gracias, den der Papst in den Kardinalsrat für seine Kurienreform holte. Als Inder weiß Ferrao um die Schwierigkeiten des interreligiösen Dialogs, der in seinem Land durch Hindu-Fundametalisten erheblich erschwert wird.

Bischof Robert Walter McElroy (Archiv) / © David Maung/CNS photo (KNA)
Bischof Robert Walter McElroy (Archiv) / © David Maung/CNS photo ( KNA )

8. Robert Walter McElroy (68) ist seit 2015 Bischof des US-Bistums San Diego. Mit Blick auf die Migrationspolitik des damaligen US-Präsidenten Donald Trump erklärte er 2019, die Regierung verbreite Angst und erkläre "Flüchtlinge und Einwanderer, die Amerikas historisches Lebenselixier waren, jetzt zum Feind". Im Streit der US-Bischöfe um den Kommunionempfang für katholische Politiker, die Abtreibung akzeptieren, warnte er vor einem Jahr davor, "die Eucharistie zu einem politischen Werkzeug zu machen". Es sei bedenklich, dass ein Sakrament, "das uns einigen soll, für Millionen von Katholiken zu einer Quelle der Uneinigkeit wird".

9. Virgilio do Carmo da Silva (54) leitet seit 2016 die Diözese Dili in Osttimor, die 2019 zur Erzdiözese erhoben wurde. Der Salesianer Da Silva ist der erste Erzbischof - und künftig erster Kardinal - des seit 2002 als unabhängige Republik anerkannten Landes sowie Vizepräsident der Bischofskonferenz. Von den 1,3 Millionen Einwohnern gehören rund 97 Prozent der katholischen Kirche an. Eine für 2020 geplante Papstreise nach Indonesien und Papua-Neuguinea hätte auch auf Osttimor Station machen sollen. Sie wurde coronabedingt abgesagt; ein erneuter Versuch ist noch nicht in Sicht.

10. Oscar Cantoni (71) wurde 2016 von Franziskus zum Bischof von Como ernannt. Zuvor war Cantoni, der auch Großprior der norditalienischen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab von Jerusalem ist, Bischof von Crema. Bekannt wurde Cantoni, als er 2021 als Zeuge in einem Missbrauchsprozess rund um ein Ausbildungsseminar im Vatikan befragt wurde. Dieses wird von einer in seiner norditalienischen Diözese ansässigen Organisation betrieben. Es ging um Vertuschungsvorwürfe gegen einen seiner Vorgänger.

11. Anthony Poola (60) ist seit 2020 Erzbischof in Indiens viertgrößter Stadt Hyderabad - und künftig der erste Kardinal aus der unterprivilegierten Schicht der Dalit. Das Wort "Dalit" bedeutet auf Sanskrit "mit Füßen getreten", also noch unterhalb des Kastensystems. Katholische Dalits fordern seit langem mehr Vertretung in der Kirche Indiens. Poola, der 1992 zum Priester geweiht wurde, war von 2008 bis 2020 Bischof von Kurnool im Bundesstaat Andhra Pradesh, wo er in der Stadt Poluru geboren wurde. Von den gut 14 Millionen Einwohnern der Metropole Hyderabad sind nur 0,8 Prozent katholisch.

12. Paulo Cezar Costa (55) wurde 2020 von Franziskus zum Leiter von Brasiliens Hauptstadt-Erzbistum Brasilia berufen. Costa, der an der Päpstlichen Universität Gregoriana einen Doktortitel in Dogmatik erwarb, ist Mitglied des Päpstlichen Ökumene-Rates und in der Lateinamerika-Kommission. 2013 war er stellvertretender Leiter für die Organisation des Weltjugendtags in Rio de Janeiro.

13. Richard Kuuia Baawobr (63), Ordensgeistlicher und früherer Generaloberer der "Gesellschaft der Missionare von Afrika" (Weiße Väter), ist seit 2016 Erzbischof von Wa in seiner Heimat Ghana. Zuvor war er seit 2010 Kanzler des Päpstlichen Instituts für Arabische und Islamische Studien (PISAI) in Rom. 2020 berief ihn Franziskus zudem in den Päpstlichen Ökumene-Rat. Baawobr ist künftig auch Vorsitzender des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM).

14. William GohSeng Chye (65), einst Student in Rom, leitet seit 2013 die Erzdiözese Singapur. Er wird der erste Kardinal von dort sein. Rund 360.000 der 5,7 Millionen Einwohner in der Finanz- und Wirtschaftsmetropole Singapur, dem kleinsten Flächenstaat Südostasiens, sind Katholiken.

15. Adalberto Martinez Flores (71) wurde erst im Februar vom Papst zum Erzbischof von Paraguays Hauptstadtdiözese Asuncion ernannt. Zuvor war er Bischof von Villarrica; seit 2018 ist er Vorsitzender der nationalen Bischofskonferenz. Martinez wird der erste Kardinal aus Paraguay sein.

16. Giorgio Marengo (48), italienischer Consolata-Missionar, ist seit 2020 Leiter der Apostolischen Präfektur (Vorstufe eines Bistums) Ulaanbaatar in der Mongolei. Marengo, der schon seit 2001 in dem zentral- und ostasiatischen Land tätig ist, war noch wenige Tage vor seiner Ernennung zusammen mit einer Delegation von Christen und Buddhisten von Franziskus im Vatikan empfangen worden. Der frühere Pfadfinder und Fechter Marengo ist künftig der Jüngste im Kardinalskollegium. Seine kleine und junge Ortskirche hat Priester und Ordensleute aus 26 Ländern - aber erst zwei einheimische Priester.

***

Die folgenden Geistlichen erhalten die Kardinalswürde am 27. August ehrenhalber. Weil sie bereits über 80 Jahre alt sind, sind sie bei einer Papstwahl nicht mehr stimmberechtigt.

17. Jorge Enrique Jimenez Carvajal (80) war bis Ende März Erzbischof von Cartagena in Kolumbien. Er ist Mitglied des Eudistenordens.Jimenez studierte in Chile Philosophie, Theologie und Sozialwissenschaften. Von 1995 bis 1999 war er Generalsekretär des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM und von 1999 bis 2003 dessen Vorsitzender. Das Erzbistum Cartagena leitete er seit 2005. International bekannt wurde Jimenez, als marxistische Rebellen ihn im November 2002 für mehrere Tage entführten. Jimenez hat sich im Friedensprozess eingesetzt.

18.Arrigo Miglio (80) war bis Ende 2019 Erzbischof von Cagliari auf Sardinien. Von 1999 bis 2012 war Miglio Bischof seiner Heimatdiözese Ivrea, zudem Nationalseelsorger der Pfadfinder. In Italiens Bischofskonferenz profilierte sich Miglio immer wieder in sozialen Fragen. Cagliari beherbergt das Heiligtum der Madonna di Bonaria. Die Marienstatue aus dem Mittelalter wird nicht nur als Schutzpatronin Sardiniens, sondern auch der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires verehrt, der Heimat von Franziskus.

19. Gianfranco Ghirlanda (80) ist Jesuit und Experte für Kirchenrecht sowie für die Exerzitien des Ordensgründers Ignatius von Loyola. Von 2004 bis 2010 war er Rektor der Päpstlichen Universität Gregoriana. Ghirlanda war maßgeblich an der Redaktion der Kurienverfassung "Praedicate evangelium" beteiligt, der Grundlage für Franziskus' Reform der päpstlichen Behörden. Zudem wurde er mit vatikanischen Untersuchungen bei der Laiengemeinschaft Memores Domini beaufragt sowie bereits 2014 als Berater für die Reform der Legionäre Christi und der Gemeinschaft "Regnum Christi". Als einer von wenigen Kardinälen hat er nicht die Bischofsweihe.

20. Fortunato Frezza (80) gehört seit September 2013 dem Domkapitel von Sankt Peter an. Er ist ausgewiesener Bibelwissenschaftler und in Italien auch als Vereinsseelsorger des AS Rom bekannt. 2014 berief ihn Franziskus zum Untersekretär der Bischofssynode; der Posten wurde dann 2021 zwischen einem Ordensmann und einer Ordensfrau aufgeteilt. Als einer von wenigen Kardinälen hat er nicht die Bischofsweihe.

20 neue Kardinäle - die Entwicklung des Papstwahlgremiums

16 neue Papstwähler aus aller Welt und viermal Ehrenpurpur: Mit den Kardinalserhebungen am 27. August steigt die Zahl der Papstwähler von 116 auf (kurzfristig) 132, die Gesamtzahl der Kardinäle von 207 auf 227. Doch schon am 3. September erreicht Kardinal Gregorio Rosa Chavez aus El Salvador die Altersgrenze von 80 Jahren und verliert damit sein Stimmrecht im Konklave.

Kardinäle während der Messe zur Papstwahl / © Harald Oppitz (KNA)
Kardinäle während der Messe zur Papstwahl / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA