Deutscher Bischof an Spitze von Ministrantenbund gewählt

"Wertvolles Zeichen lebendiger Kirche"

Kardinal Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg und enger Vertrauter von Papst Franziskus, stand sechs Jahre lang an der Spitze des internationalen Ministrantenbundes CIM. Nun aber wurde ein neuer Präsident gewählt.

XIII. internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom / © Maximilian von Lachner (DBK)
XIII. internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom / © Maximilian von Lachner ( DBK )

Der katholische Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Klaus Krämer, ist zum neuen Präsidenten des internationalen Ministrantenbundes gewählt worden. Das teilte die Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag in Bonn mit. Die Wahl fand im Rahmen der jährlichen Generalversammlung in der ungarischen Erzabtei Pannonhalma statt. Krämer tritt damit die Nachfolge von Papstberater Kardinal Jean-Claude Hollerich an, der den CIM sechs Jahre lang geleitet hatte.

XIII. internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom / © Maximilian von Lachner (DBK)
XIII. internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom / © Maximilian von Lachner ( DBK )

Der CIM ist der Internationale Dachverband der Ministrantinnen und Ministranten und wurde 1960/1961 gegründet. Aufgabe des Verbandes ist es, die weltweite Vernetzung von Ministrantengruppen zu fördern. Dazu gehört auch die Organisation der regelmäßig stattfindenden internationalen Ministrantenwallfahrten. Zuletzt pilgerten im Sommer 2024 rund 50.000 Ministrantinnen und Ministranten nach Rom.

Klaus Krämer, Bischof von Rottenburg-Stuttgart. / © Daniela Reske (KNA)
Klaus Krämer, Bischof von Rottenburg-Stuttgart. / © Daniela Reske ( KNA )

Krämer selbst ist es ein besonderes Anliegen, den Ministrantenbund als internationale Plattform zu stärken. "Der Dienst der Ministrantinnen und Ministranten ist ein wertvolles Zeichen lebendiger Kirche - in der Liturgie, aber auch darüber hinaus. Dieser Dienst verbindet junge Menschen auf der ganzen Welt. Sie erleben Gemeinschaft nicht nur bei Großereignissen wie der internationalen Romwallfahrt, sondern auch in den persönlichen Begegnungen, in denen sie einander direkt begegnen", sagte er nach seiner Wahl. Gerade heute sei es wichtiger denn je, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen im Glauben wachsen können. "Dies zu fördern, ist mir ein großes Anliegen", so Krämer.

Papst trifft Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Welt in 2024

Das Thermometer zeigte 35 Grad, trotzdem hatten sich rund 70.000 junge Leute auf den Weg gemacht, um auf dem brütend heißen Petersplatz den Papst zu erleben.

Papst Franziskus ist am Dienstagabend von Tausenden jungen Menschen auf dem Petersplatz gefeiert worden. Bei der Audienz für die Ministrantinnen und Ministranten hat er vor jungen Pilgern in Rom zur Nächstenliebe aufgerufen. 

Papst empfängt Zehntausende Ministranten (2018) / © Agenzia Romano Siciliani (epd)
Papst empfängt Zehntausende Ministranten (2018) / © Agenzia Romano Siciliani ( epd )
Quelle:
KNA