Der "Retter der Kirchenmusik" wurde vor 500 Jahren geboren

"Fürst der Musik"

Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt und doch ist Giovanni Pierluigi da Palestrina einer der wichtigsten katholischen Komponisten überhaupt. Sein Stil gilt bis heute als beispielhaft - hat er die Kirchenmusik tatsächlich gerettet?

Autor/in:
Mathias Peter
Die Statue des Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina auf der Piazza Regina Margherita in der Stadt Palestrina in der Nähe von Rom / © HungryBild (shutterstock)
Die Statue des Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina auf der Piazza Regina Margherita in der Stadt Palestrina in der Nähe von Rom / © HungryBild ( shutterstock )

Im 16. Jahrhundert wollte die Kirche Kirchenmusik, die zu verschnörkelt und ausufernd war, angeblich verbieten. Doch die Musik von Palestrina stand beispielhaft dafür, wie gute Chormusik auch aussehen konnte - das Verbot kam nicht, weil Palestrinas Messvertonung "Missa Papae Marcelli" so schön und zugleich so liturgisch gelungen war. Ein Engel soll dem römischen Kapellmeister beim Komponieren geholfen haben. Das erzählt zumindest die Legende. Doch darin steckt ein wahrer Kern. 

Zuviel Pomp in der Kirchenmusik?

Vielen Theologen war im Zeitalter der Renaissance die mehrstimmige Chormusik ein Dorn im Auge. Während des Konzils von Trient wurde über die Zukunft der Kirchenmusik beraten. Durch die Verwendung von Koloraturen und weltlichen Melodien sahen viele Konzilsväter die Ernsthaftigkeit der musikalischen Ausgestaltung der Messe gefährdet. Auch blieb oft die Textverständlichkeit der Werke auf der Strecke. Palestrina hingegen pflegte einen klaren, schnörkellosen Stil. Die "Missa Papae Marcelli“ entstand während des Konzils und ist in dieser Hinsicht besonders gelungen. 

Darstellung des Trienter Konzils / © Romano Siciliani (KNA)
Darstellung des Trienter Konzils / © Romano Siciliani ( KNA )

Doch auf dem Konzil von Trient ging es wohl in Wahrheit gar nicht um ein weitreichendes Verbot der mehrstimmigen Chormusik – allerdings wurde Palestrina Musik zumindest als Positivbeispiel für gelungene Sakralmusik herangezogen. Dadurch wirkte sich seine Musik auf ganze Musikergenerationen der folgenden Jahrhunderte aus und wurde auch noch zu Beethovens Zeiten studiert. Der einsame Retter der Kirchenmusik war der römische Kapellmeister aus dem 16. Jahrhundert also nicht – aber ohne Frage der Schöpfer von beeindruckender Kirchenmusik. 1525 wurde er in Palestrina in der Region Latium geboren. Später hatte er mehrere bedeutende Musikerstellen in Rom inne, unter anderem bei der päpstlichen Kapelle und an der Lateranbasilika San Giovanni.

Im Radioprogramm von DOMRADIO.DE erklingt ab 20 Uhr beispielhafte Musik von Palestrina und Musik zum Dreikönigstag am 6. Januar von Johann Sebastian Bach.

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!