Mathias Peter Redaktion und Moderation, Liturgie-Redaktion DruckenShare onFacebookTwitter Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Welche Rolle spielt der Glaube bei Friedrich Merz? "Kirchenpolitik ist nicht so sehr sein Thema" Wie wichtig ist Friedrich Merz der christliche Glaube? Der CDU-Kanzlerkandidat ist Katholik, äußert sich aber öffentlich dazu kaum. Der Journalist Volker Resing geht in seiner neuen Biografie über Merz unter anderem dieser Frage nach.
Ordensfrau freut sich über erste vatikanische Dikasteriumsleiterin "Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen" Das ist eine historische Papst-Entscheidung: Mit Schwester Simona Brambilla wird erstmals eine Frau Präfektin eines vatikanischen Dikasteriums. Die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz lobt den päpstlichen Mut.
Der "Retter der Kirchenmusik" wurde vor 500 Jahren geboren "Fürst der Musik" Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt und doch ist Giovanni Pierluigi da Palestrina einer der wichtigsten katholischen Komponisten überhaupt. Sein Stil gilt bis heute als beispielhaft - hat er die Kirchenmusik tatsächlich gerettet?
Kommentar zum Streit um den Freiburger Domkapellmeister Ein vermeidbarer Schaden für alle! In der Kirche wird viel von Versöhnung gesprochen. Doch an Weihnachten eskaliert der Konflikt um die Freiburger Dommusik. Diese Zuspitzung hätte vermieden werden müssen, meint DOMRADIO.DE-Redakteur und Chormusik-Experte Mathias Peter.
Ratinger Organist kommt der Orgel von Notre-Dame ganz nah "Nicht nur begeistert, sondern tief berührt" Der Ratinger Organist Ansgar Wallenhorst aus dem Erzbistum Köln hat mit einer Gruppe Notre-Dame besucht. Dank guter Kontakte durfte er sogar auf die Orgelempore der französischen Kathedrale. Der Raum und die Orgel entzücken ihn sehr.
Nikolaus ist für orthodoxe Christen ein besonders wichtiger Heiliger "Nikolaus ist für uns Fleisch und Blut" Der 6. Dezember ist Nikolaustag. Während im Westen eher kleine Geschenke im Vordergrund stehen, hat Nikolaus von Myra bei den orthodoxen Kirchen eine viel größere Bedeutung. Erzpriester Radu Constantin Miron erklärt die Gründe.
Köln ist für die Entwicklung des Adventskranzes wichtig "Auf der Adventszeit liegt ein Segen" So alt Weihnachten ist, manche Bräuche gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten. Der Adventskranz ist erst seit den 1940er-Jahren bei Katholiken üblich. Liturgieexperte Marco Benini erklärt, wie der Kranz seinen Weg in die Kirchen fand.
Journalist beobachtet EKD-Synode und Vorsitzenden-Wahl Problemberg mit "Ausmaßen eines Mount Everest" Auf der EKD-Synode ist Kirsten Fehrs, nachdem sie das Amt kommissarisch geleitet hatte, als Ratsvorsitzende bestätigt worden. Für den Journalisten Benjamin Lassiwe eine logische Wahl. Er sieht dennoch viele Probleme auf sie zukommen.
Eine geistliche Einführung will Advent und Weihnachten näherbringen Was feiern wir da eigentlich? Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür. Doch wie kann man Weihnachten zwischen Kommerz und Kitsch geistlich feiern? Warum sind die Gottesdienste in dieser Zeit so besonders gestaltet? Eine Digital-Einführung gibt Einblicke.
Katholische Unternehmer fordern zügige Vertrauensfrage nach Ampel-Aus Warum so viel Zeit verlieren? Deutschland habe einen Anspruch darauf, vernünftig regiert zu werden, meint der BKU-Vorsitzende Martin Nebeling. Daher sollte der Bundeskanzler die Vertrauensfrage nächste Woche stellen. Der Dauerstreit habe viel Schaden angerichtet.
Neues Chorbuch enthält ausschließlich Werke von Komponistinnen Mit Musik gegen Rollenklischees Fanny Hensel, Clara Schumann oder Barbara Stozzi: Auch Frauen komponieren seit Jahrhunderten. Doch selbst bei geistlichen Werke galt das kaum als "schicklich". Ein neues Chorbuch präsentiert nun ausschließlich Werke von Frauen.
Ordensschwester formuliert ihre Erwartungen an Weltsynode Heikle Themen doch auf dem Tisch? Ab Mittwoch dieser Woche tagt in Rom die Weltsynode. Mit dabei ist Schwester Anna Mirijam Kaschner. Vor der Abreise nach Rom spricht sie darüber, wie Gespräche über geografische und ideologische Gräben hinweg funktionieren können.