Mathias Peter Redaktion und Moderation, Liturgie-Redaktion DruckenShare onFacebookTwitter Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Bischof Varden freut sich auf neue Aufgabe als Vorsitzender Eine missionarische Verantwortung Die Nordische Bischofskonferenz hat einen neuen Vorsitzenden. Bischof Erik Varden tritt die Nachfolge von Bischof Czesław Kozon an. Der Trappist spricht vom Wesen der nordischen Katholiken und blickt mit Freude auf die neuen Aufgaben.
Dompropst Assmann ermuntert zum Glaubenszeugnis "Geht es uns mit dem Glauben nicht auch so?" Die Erzählung von der Heilung eines Taubstummen im Sonntagsevangelium hat Dompropst Guido Assmann bei seiner Predigt im Kölner Dom zum Anlass genommen, über das Wirken Gottes und manche Sprachlosigkeit im Glauben zu reflektieren.
Neuer Kölner Fachbereichsleiter Kirchenmusik stellt sich vor Mit Kreativität für die Kirchenmusik werben Er ist der Ansprechpartner für die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Michael Utz ist der neue Fachbereichsleiter im Erzbistum Köln. Aus seiner langen Berufserfahrung weiß er, wo die Probleme und Chancen der Kirchenmusik liegen.
Die Erstkommunionvorbereitung hat sich gewandelt Familie als "Ort der Gottesnähe" Mit Ende der Sommerferien beginnt in vielen Gemeinden die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Doch kann die in Zeiten von schwindender Kirchenbindung gelingen? Religionspädagoge Biesinger hat eine eindeutige Antwort.
Wie sieht die Zukunft der Kirchenmusik aus? Die Aktiven behalten und Quereinsteiger anwerben Viel wird kirchenintern über den Priestermangel gesprochen, doch auch andere Berufsgruppen haben Nachwuchssorgen. Den Problemen in der Kirchenmusik will sich der neue Kölner Fachbereichsleiter Michael Utz mit Kreativität stellen.
ZdK-Vize Söding nennt Vatikangespräche konstruktiv Positive Stimmung in Rom Katholische Laien haben mit Vatikan-Vertretern in Rom über den Synodalen Weg gesprochen. Thomas Söding ist nun optimistisch gestimmt. Man sei im Vatikan interessiert an der Meinung der Laien, betont er im Interview.
Wie prägend war die Religion bei Anton Bruckner? "Ein sehr, sehr spannungsvoller Komponist" Grandiose Sinfonien, ausdrucksstarke Chormusik und eine eigenwillige Persönlichkeit. Anton Bruckner gehört zu den großen Komponisten. Wie hat der Katholik seine Werke verstanden, waren seine Sinfonien auch eine Art geistliche Musik?
Ex-Laienpräsident wertschätzt offene Gespräche mit Rom "Selbstverständliche Partizipationsprozesse von Gläubigen" Die Spitze des Zentralkomitees der deutschen Katholiken führt gerade Gespräche im Vatikan. Wie laufen eigentlich solche Treffen ab, werden Laien in Rom überhaupt ernst genommen? Thomas Sternberg führte ähnliche Gespräche im Jahr 2016.
Anton Bruckner ist bis heute ein Sonderfall Zwischen geistlicher und spiritueller Musik Er war tiefreligiös und hatte wenig Lust, sich an die vornehme Gesellschaft in Wien anzupassen. Trotzdem schaffte Anton Bruckner als Sinfoniker den Durchbruch, wenn auch spät. Seine Werke faszinieren auch 200 Jahre nach seiner Geburt.
Theologe Sellmann rät zu Toleranz bei Motto-Gottesdiensten "Das ist uns eigentlich gar nicht fremd" Motto-Gottesdienste zum "Herrn Der Ringe" oder zur Sängerin Taylor Swift wirken zunächst ungewöhnlich. Der Theologe Matthias Sellmann begrüßt jedoch das Phänomen und spricht sich für Toleranz aus. Es gibt aber auch Grenzen.
Die Reform der Kirchenmusik passierte vor allem in Italien Mehr Ausdruck wagen Ausdrucksstärker, farbiger, flexibler: die Stil-Neuerungen in der Musik an der Schwelle zum 17. Jahrhundert betrafen auch die Kirchenmusik. Venedig war eines der Reformzentren. Der Kapellmeister am Markusdom war besonders revolutionär.
Festival mit jüdischer Musik will Begegnung ermöglichen Musik gegen den Hass Vom Schofar-Horn im Kölner Dom bis zu Kantorengesängen in der Synagoge. Ab dem 15. August startet das Festival "Shalom-Musik.Koeln" zu jüdischer Musik. In Zeiten von antisemitischen Hasswellen setzen die Ausführenden auf Dialog.