CDU-Generalsekretärin für souveränen Umgang mit Religion

Keine Symbole als inhaltsleere Abwehrzeichen

Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretärin, plädiert für einen selbstbewussten und souveränen Umgang mit Religion, religiösen Wurzeln und religiösen Bekenntnissen. Wir dürfen" die Symbole nicht zu inhaltsleeren Abwehrzeichen degradieren". 

Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei auf. / © Peter Kneffel (dpa)
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei auf. / © Peter Kneffel ( dpa )

Darauf müssten wir achten, so die ehemalige Ministerpräsidentin des Saarlandes in einem Gastbeitrag in der "Welt" (Freitag). Das stärke am Ende die, die ein laizistisches System anstrebten.

Religionsfreiheit heißt laut der 55jährigen Politikerin, dass Religion nicht nur einen Platz in der Gesellschaft hat, sondern auch im öffentlichen Raum "- ob das das Gipfelkreuz in den Alpen, das Glockengeläut in der Osternacht, die Synagoge oder die Moschee ist." Die Debatte um den Kreuz-Pflicht in bayerischen Behörden sprach Kramp-Karrenbauer nicht direkt an. Jedoch fügte sie hinzu: "Religionsfreiheit heißt eben nicht, dass jemand das Recht hätte, von Religion im öffentlichen Raum unbehelligt zu bleiben."

Der Gottesbezug im Grundgesetz ist ihrer Sicht nach eine Absage an jegliche Form von Totalitarismus. "Religion tut unserem Land, tut dem gesellschaftlichen Zusammenhalt gut", schreibt Kramp-Karrenbauer, die auch Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist. Religion biete dem Einzelnen Orientierung und sei eine Stütze. Sie dürfe aber niemals die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen infrage stellen.

Kramp-Karrenbauer: Bitte nicht von "dem" Islam sprechen

Die CDU-Generalsekretärin plädierte in ihrem Beitrag dazu, die Würde des einzelnen Menschen zu achten und keine Etikettierung vorzunehmen. "Das heißt auch, dass wir uns der unbequemen Frage stellen müssen, ob ein verfassungstreuer Muslim nicht viel mehr zu unserem Land gehört als ein atheistischer, Steine werfender Krimineller auf einem G20-Gipfel oder ein getaufter Hetzer in den sozialen Medien", so Kramp-Karrenbauer.

Sie appellierte an die Gesellschaft, nicht von "dem" Islam zu sprechen. Vergleichbar mit den Konfessionen im Christentum, sollte es selbstverständlich für alle sein, dass es ganz unterschiedliche muslimische Ausprägungen, Realitäten und Gemeinschaften gibt. Zugleich sei dies aber auch die Begründung, warum nicht mit einer Stimme in allen Anerkennungsdebatten gesprochen werde.

Strukturen für muslimische Religionsgemeinschaften

Die Politikerin forderte die muslimischen Religionsgemeinschaften auf sich selbst entsprechende Strukturen zu geben, um ihr Bekenntnis und ihre Struktur zu definieren. Dies könne der Staat nicht abnehmen. Er könne nur unterstützen, diesen Weg im Einklang mit der Verfassung zu gehen. "Muslimisches Leben auf dem Boden unseres Grundgesetzes und unserer Werte wird schon heute millionenfach gelebt", schreibt Kramp-Karrenbauer.

Muslime seien zudem aufgefordert, Tendenzen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland innerhalb der eigenen Religionsgemeinschaft im Blick zu behalten. "Genauso wichtig finde ich, dass sich muslimische Gemeinschaften kritischer und wahrnehmbarer mit der Frage auseinandersetzen, wie es sein kann, dass die eigene Religion immer wieder als Rechtfertigung von Gewalt und Extremismus missbraucht wird", erklärte sie.


Quelle:
KNA