Caritas weist an Tag der Familie auf höhere familiäre Belastung hin

Fehlende Kitaplätze

Verlässliche und qualitativ abgesicherte Kinderbetreuung sowie praktische Unterstützung für den Alltag sind für Familien essenzielle Themen. Zum Tag der Familie pocht die Caritas auf mehr Hilfen. Gerade Mütter fühlen sich abgehängt.

Familie mit Kind / © Ground Picture (shutterstock)

Der Deutsche Caritasverband dringt auf einen besseren Ausbau der Kinderbetreuung. Laut einer am Donnerstag verbreiteten Umfrage bei eigenen Führungs- und Beratungskräften haben die familiären Belastungen in den vergangenen Jahren zugenommen. Fast die Hälfte der Befragten spricht demnach von einer starken Belastung. Vor allem Mütter fühlten sich stark abgehängt, wenn sie ihre beruflichen Pläne aufgrund fehlender Kinderbetreuungsplätze nicht umsetzen konnten.

Den Angaben zufolge nahmen an der Befragung 338 Führungs- und Beratungskräfte teil. Über 90 Prozent sprachen demnach von mehr Belastungen. Der Verband äußerte sich mit Blick auf den internationalen Tag der Familie am 15. Mai.

Fehlende Kitaplätze

Weitere Folgen von fehlenden Kitaplätzen seien weiter, dass Mütter mit Migrationshintergrund keine Sprachkurse besuchen könnten und dass Integration und gesellschaftliche Teilhabe erheblich erschwert würden. In diesem Zusammenhang hob Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa hervor, es sei ein positives Zeichen, dass die Bundesregierung die Sprachkitas fortsetzen wolle. "Gleiche Teilhabechancen für alle von Anfang an können nur dann gelingen, wenn familiäre Erziehung und formale Bildung gemeinsam gestärkt werden", so Welskop-Defaa. Dafür legten verlässliche Betreuungsangebote im Kleinkind- und im Grundschulalter den Grundstein für eine Kultur guten Aufwachsens.

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 700.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Der 1897 in Köln gegründete Verband unterhält Geschäftsstellen in Freiburg, Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)
Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus ( KNA )
Quelle:
KNA