Caritas solle Entwicklungshilfe genauso steigern wie Militärausgaben

Investition in stabile Verhältnisse

Caritas international sieht Deutschland in einer entscheidenden Verantwortung. Die Bundesrepublik müsse nach Donald Trumps Stopp der Entwicklungsbehörde USAID massiv in humanitäre Hilfe investieren. Auch für die eigene Sicherheit.

Symbolbild Geldscheine und Euromünzen / © Elena.Katkova (shutterstock)
Symbolbild Geldscheine und Euromünzen / © Elena.Katkova ( shutterstock )

Caritas international hat eine Erhöhung der deutschen humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit analog zu den geplanten Verteidigungsausgaben gefordert. "Die Ausgaben für humanitäre Hilfe müssen in vergleichbarem Maße steigen wie die Verteidigungsausgaben.  Sie sind eine Investition in stabile Verhältnisse in den Ländern des globalen Südens und verhindern nicht nur Konflikte, sie sind auch die Grundlage für Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland", sagte der Leiter von Caritas international, Oliver Müller, am Montag in Freiburg.

Die Hilfsorganisation rief CDU/CSU und SPD auf, in den Koalitionsverhandlungen ein klares Bekenntnis zur Entwicklungszusammenarbeit zu geben. Ausschließlich die Militärausgaben zu erhöhen, sei viel zu kurz gedacht und schade langfristig den Interessen Deutschlands.

Warnung vor geopolitischem Wagnis

Nach dem Stopp der weltweiten US-Entwicklungshilfe USAID durch US-Präsident Donald Trump liege es "insbesondere an Deutschland, massiv in humanitäre Hilfe zu investieren", sagte Müller, der auch Vorstand für Internationales, Migration und Katastrophenhilfe beim Deutschen Caritasverband ist. Alles andere wäre ein geopolitisches Wagnis mit unabsehbaren Folgen für die Sicherheit in Europa.

Deutschland könne es sich in den aktuellen krisenhaften Zeiten nicht erlauben, "nur eine passive Beobachterrolle" einzunehmen, erklärte Caritas international. "Eine gerechtere und sicherere Welt schützt uns alle", so Müller.

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 690.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Sitz des 1897 gegründeten Verbands ist Freiburg. Wichtige Bedeutung haben die Büros in Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)
Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus ( KNA )
Quelle:
KNA