Caritas-Chefin Stapel betont Bedeutung von Digitalisierung

Finanzielle Schwierigkeiten

Die Diözesan-Caritasdirektorin aus Münster, Pia Stapel, fordert, die Förderung der Digitalisierung stärker am Gemeinwohl auszurichten. In der sozialen Arbeit könne Digitalisierung helfen, wesentliche Leistungen zu sichern.

Ein Thermobecher mit der Aufschrift #Du bist mir wichtig steht auf einem Tisch der Caritas Online-Beratung U25 / © Christian Wölfel (KNA)
Ein Thermobecher mit der Aufschrift #Du bist mir wichtig steht auf einem Tisch der Caritas Online-Beratung U25 / © Christian Wölfel ( KNA )

Das schreibt die Caritas-Chefin in der am Mittwoch veröffentlichten Zeitschrift "Caritas in NRW". Allerdings sei der Verlauf der digitalen Transformation in der Wohlfahrt angesichts von knappen finanziellen Mitteln in Gefahr. "Es ist wichtig, dass die Politik die langfristige Förderung von Digitalisierungsvorhaben für das Gemeinwohl in den Blick nimmt", forderte Stapel.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wurde vor mehr als 60 Jahren geprägt durch den US-Informatiker John McCarthy. Er stellte einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu Maschinen, die Schach spielten, mathematische Probleme lösten und selbstständig lernten. Im Sommer 1956 stellte er seine Erkenntnisse anderen Wissenschaftlern vor. Der britische Mathematiker Alan Turing hatte sechs Jahre zuvor bereits den "Turing Test" entwickelt, der bestimmen kann, ob das Gegenüber ein Mensch ist oder eine Maschine, die sich als Mensch ausgibt.

Symbolbild Künstliche Intelligenz / © maxuser (shutterstock)
Symbolbild Künstliche Intelligenz / © maxuser ( shutterstock )

Auf Augenhöhe

Sie warnte zudem vor einem reinen Effizienzdenken. Künstliche Intelligenz (KI) verspreche zwar die Vereinfachung von komplexen Entscheidungen. Doch gerade angesichts der sensiblen Themen und Bedürfnisse in der sozialen Arbeit sollten Menschen weiterhin die zentrale Rolle spielen, betonte die Kulturwissenschaftlerin. "Es gilt, die Mensch-zu-Mensch-Begegnung und -Auseinandersetzung auf Augenhöhe zu wahren." 

Um gute digitale Angebote zu schaffen, müssten diese an den Bedarfen der betroffenen Menschen ausgerichtet und die Zielgruppen an der Entwicklung beteiligt werden.

Digitale Teilhabe

Stapel verwies zudem auf die Bedeutung digitaler Teilhabe. Alle Menschen müssten Zugang zu Digitalkompetenzen bekommen, um den Wandel mitzutragen. Dafür seien niedrigschwellige Unterstützungsangebote vor Ort nötig. Zudem sei es wichtig, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz transparent und für alle Nutzerinnen und Nutzer erkennbar zu machen, damit sie Quellen bewerten und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können, forderte die Caritas-Chefin.

Die Zeitschrift "Caritas in NRW" wird von den Diözesan-Caritasverbänden Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn herausgegeben.

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 690.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Sitz des 1897 gegründeten Verbands ist Freiburg. Wichtige Bedeutung haben die Büros in Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)
Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus ( KNA )
Quelle:
epd