Campo Santo Teutonico im Schatten des Petersdoms bekommt neuen Leiter

Erfahrener Kandidat

Der Campo Santo Teutonico ist eine der traditionsreichsten Institutionen der deutschsprachigen Katholiken in Rom. Nun bekommt sie mit Peter Klasvogt einen neuen Leiter. Der Posten war mehr als ein Jahr unbesetzt.

Campo Santo Teutonico im Vatikan / © Benedikt Heider (KNA)
Campo Santo Teutonico im Vatikan / © Benedikt Heider ( KNA )

Peter Klasvogt (68) ist neuer Rektor des Campo Santo Teutonico in unmittelbarer Nachbarschaft des Vatikans. Der Priester aus dem Erzbistum Paderborn und bisherige Leiter der Katholischen Akademie Schwerte und des Sozialinstituts Kommende in Dortmund folgt auf Konrad Bestle (41), wie die Deutsche Bischofskonferenz und das Päpstliche Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico am Freitag mitteilten. Bestle war im Frühjahr 2024 nach nur einem Jahr im Amt auf eigenen Wunsch in sein Heimatbistum Augsburg zurückgekehrt.

Peter Klasvogt / © Harald Oppitz (KNA)
Peter Klasvogt / © Harald Oppitz ( KNA )

Der Campo Santo Teutonico grenzt an den Vatikanstaat, gehört aber nicht zu dessen Staatsgebiet. Seit dem 8. Jahrhundert werden dort Pilger aus dem deutschen Sprachraum bestattet. Papst Leo III. schenkte das Gelände im Jahr 800 Karl dem Großen zu seiner Kaiserkrönung in Rom. Heute gehört es der 1454 gegründeten "Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes". In dieser Vereinigung haben sich deutschsprachige Katholiken zusammengetan, die in Rom und Umgebung leben.

Unter Touristen ein Geheimtipp

Im 19. Jahrhundert wurde neben dem Friedhof ein Priesterkolleg gegründet. Der Campo Santo Teutonico, dessen Besuch unter Rom-Touristen als Geheimtipp gilt, beherbergt eine große Bibliothek sowie das Römische Institut der Görres-Gesellschaft. Im Collegio Teutonico wohnen Priester und Laien, die sich in Rom auf ihre Promotion vorbereiten oder an der vatikanischen Kurie tätig sind.

Die Amtszeit von Klasvogt begann laut Mitteilung bereits am vergangenen Sonntag (15. Juni). Ihm sei ein Anliegen, dass die einmalige Begegnungsstätte im Schatten des Petersdoms auch künftig ihrer Aufgabe als geistliches und kulturelles Zentrum gerecht werde, so der promovierte Theologe. Die "Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes" erklärte: "Wir freuen uns, dass wir mit Prälat Klasvogt einen in der Leitung kirchlicher Bildungs- und Tagungshäuser sehr erfahrenen Kandidaten für das Amt des Rektors gewinnen konnten."

Baumaßnahmen stehen an

Der in der Bischofskonferenz für den Campo Santo Teutonico zuständige Augsburger Bischof Bertram Meier zeigte sich zuversichtlich, dass Klasvogt dazu beitrage, die auf dem Gelände anstehenden Baumaßnahmen zügig umzusetzen. Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz teilte mit: "Die hervorragende Kompetenz von Prälat Klasvogt wird uns hier im Erzbistum Paderborn fehlen.» Dieser werde die neue Aufgabe «mit Mut und Pioniergeist anpacken und den Campo Santo Teutonico für eine gute Zukunft weiterentwickeln".

Campo Santo Teutonico

Seit dem späten 8. Jahrhundert wird innerhalb der Vatikanmauern unweit des Petersdoms ein Friedhof bezeugt, auf dem vor allem Pilger deutscher Sprache bestattet wurden - der Campo Santo Teutonico. Auf dem Friedhof der deutsch- und flämischsprachigen Länder haben viele "Deutsch-Römer" ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Unter gewissen Voraussetzungen sind auch heute noch Bestattungen dort möglich. Der kleine, idyllische Friedhof im Schatten von Palmen steht üblicherweise vormittags deutschen Besuchern offen.

Blick von der Kuppel des Petersdoms auf den Campo Santo Teutonico / © Cristian Gennari/Romano Sicilian (KNA)
Blick von der Kuppel des Petersdoms auf den Campo Santo Teutonico / © Cristian Gennari/Romano Sicilian ( KNA )
Quelle:
KNA