Bonifatiuswerk fördert Diaspora-Gemeinden mit zehn Millionen Euro

Fördersumme erhöht

Ähnlich viele Projekte wie im Vorjahr unterstützte das Bonifatiuswerk 2024 in der Diaspora, aber mit 750.000 Euro mehr als bisher. Das Geld floss in Projekte im Bereich der Bauhilfe, Kinder-, Jugend- und Glaubenshilfe.

Ein BONI-Bus des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken (Bonifatiuswerk)
Ein BONI-Bus des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken / ( Bonifatiuswerk )

Das Bonifatiuswerk hat im vergangenen Jahr katholische Gemeinden in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora mit 10,4 Millionen Euro unterstützt. Damit habe sich die Fördersumme im Vergleich zum Vorjahr um fast 750.000 Euro erhöht, teilte das katholische Hilfswerk am Mittwoch in Oldenburg und Paderborn mit. Mit dem Geld seien 1.117 Projekte gefördert worden. Das seien ähnlich viele wie im Vorjahr.

Im Bereich Bauhilfe wurden den Angaben zufolge im Jahr 2024 insgesamt 87 Projekte mit mehr als 2,7 Millionen Euro vom Bonifatiuswerk unterstützt. Im Bereich Kinder- und Jugendhilfe wurden nach Angaben des Bonifatiuswerks im vergangenen Jahr 877 Projekte mit 1,6 Millionen Euro unterstützt. 131 Initiativen erhielten im Bereich Glaubenshilfe mehr als eine Million Euro. Rund 530.000 Euro stellte das katholische Hilfswerk für die Anschaffung von Bussen und Autos zur Verfügung.

Monsignore Georg Austen / © Wilfried Hiegemann (Bonifatiuswerk)

Ermutigende Erfahrungen

Für sogenannte missionarische Personalstellen wurden fast 360.000 Euro investiert. In einer Zeit gravierender Umbrüche, die auch die Kirchen beträfen, seien in den sozialen und karitativen Initiativen und Projekten, die das Hilfswerk unterstütze, ermutigende Erfahrungen spürbar, sagte Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen.

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

Das Bonifatiuswerk wurde 1849 in Regensburg bei der dritten Generalversammlung der Katholischen Vereine Deutschlands – einem Vorläufer der heutigen Katholikentage – als „Bonifacius-Verein für die kirchliche Mission in Deutschland“ gegründet. Namensgeber ist der als Apostel der Deutschen geltende heilige Bonifatius (672/675-754).

Bonifatiuswerk / © Andreas Kühlken (KNA)
Bonifatiuswerk / © Andreas Kühlken ( KNA )
Quelle:
epd