29 Männer zu Priestern des Opus Dei geweiht

Geistliche mit Sonderrechten

In vielen Bistümern und Ordensgemeinschaften gehen Priesterweihen zurück. Anders beim Opus Dei. 29 Männer wurden am Samstag zu Priestern der aus Spanien stammenden und mit Sonderrechten ausgestatteten kirchlichen Gemeinschaft geweiht.

Symbolbild Priester in weißen Alben / © Corinne Simon (KNA)
Symbolbild Priester in weißen Alben / © Corinne Simon ( KNA )

29 neue Priester konnte die kirchliche Gemeinschaft Opus Dei am Samstag in ihren Reihen begrüßen. Wie die Pressestelle des Opus Dei mitteilte, weihte der japanische Weihbischof Paul Toshihiro Sakai sie in der Kirche Sant'Eugenio in Rom.

Unter den Neupriestern sind auch der Österreicher Clemens Maria Gudenus und der Schweizer Matteo Frondoni. Mit fünf Neugeweihten war der Anteil der Spanier geringer als in früheren Jahren. Ebenfalls fünf Neupriester stammen aus Mexiko. Auch ein aus Hongkong stammender Chinese ist unter den Geweihten.

Sonderrechte in der katholischen Kirche

Das 1928 in Spanien gegründete Opus Dei zählt nach eigenen Angaben weltweit etwa 95.000 Mitglieder, darunter rund 2.000 Priester. Als eine sogenannte Personalprälatur hat das Opus Dei seit 1982 gewisse Sonderrechte in der katholischen Kirche, die jedoch von Papst Franziskus teilweise zurückgenommen wurden. 

Der Leiter des Opus Dei, Prälat Fernando Ocariz (79), ist anders als seine beiden Vorgänger kein Bischof und kann daher die Priesterweihen nicht selbst vornehmen.

Opus Dei

Das Opus Dei, zu deutsch "Werk Gottes", wurde im Oktober 1928 von dem später heiliggesprochenen spanischen Priester Josemaria Escriva de Balaguer (1902-1975) als katholische Laienbewegung gegründet. Der weibliche Zweig entstand 1930. Die Mitglieder sind angehalten, ihr gesamtes Leben zu heiligen, so auch durch Askese. Nicht Weltflucht gilt als Ideal; vielmehr soll die Gesellschaft durch ein konsequent christliches Leben in einflussreichen Positionen geprägt werden.

Josemaria Escriva de Balaguer y Albas, Gründer von Opus Dei (Aufnahmedatum unbekannt) / © N.N. (KNA)
Josemaria Escriva de Balaguer y Albas, Gründer von Opus Dei (Aufnahmedatum unbekannt) / © N.N. ( KNA )
Quelle:
KNA