Jeder fünfte Afrikaner ist Nigerianer: In dem westafrikanischen Land, das dreimal so groß ist wie Polen, leben nach Angaben der Regierung fast 200 Millionen Menschen. Mehr als die Hälfte von ihnen ist unter 18, ein weiteres Fünftel zwischen 18 und 35 Jahre alt. Zwischen dem Sahelgürtel im Norden und dem Golf von Guinea im Süden leben Mitglieder von mehr als 250 Ethnien, Hauptsprachen außer der Amtssprache Englisch sind Haussa, Ibo und Yoruba.
Religion spielt in allen Teilen des Landes eine große Rolle. Die Zahl von Muslimen und Christen (vor allem evangelikale Konfessionen verzeichnen starkes Wachstum) hält sich ungefähr die Waage. Offizielle Daten werden nicht erhoben. Seit dem Ende der blutigen Diktatur von Sani Abacha 1998 wechseln sich einer inoffiziellen Absprache zufolge Christen und Muslime an der Staatsspitze ab.
Seit 2015 ist Muhammadu Buhari Präsident, ein Muslim aus dem Norden. Auch sein aussichtsreichster Gegner in den Wahlen am 16. Februar 2019, Atiku Abubakar, ist Muslim und stammt aus dem Nordosten Nigerias. Ähnlich wie in den USA ist der Präsident Staats- und Regierungschef in einem. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Repräsentantenhaus (das ebenfalls neu gewählt wird) und dem Senat, in dem Vertreter der 36 Bundesstaaten sowie der Hauptstadtregion vertreten sind. Diese wird, anders als die Bundesstaaten mit ihren Gouverneuren, direkt von der nigerianischen Regierung verwaltet.
Wirtschaftlich ist Nigeria stark vom Ölpreis abhängig. Nach dessen Einbruch 2016 erlebte das Land eine schwere Rezession, von der es sich nur langsam erholt. Die Einkünfte aus den großen Ölvorkommen, die vor allem im Nigerdelta und offshore im Golf von Guinea ausgebeutet werden, kommen zudem kaum der Bevölkerung zugute. In den stark wachsenden Städten boomt der informelle Sektor, auf dem Land leben Bauern oft von dem, was sie produzieren und in Abhängigkeit von Niederschlägen.
Die große Ungleichheit begünstigt Gewalt. Im Nigerdelta sind ebenso bewaffnete Gruppen aktiv wie im Zentrum des Landes, wo sie für die zuletzt stark wachsende Zahl von Entführungen verantwortlich sind. Ebenfalls im Zentrum gehen bewaffnete Viehtreiber gegen sesshafte Bauern vor. Im Norden kämpft die nigerianische Armee weitgehend erfolglos gegen islamistische Terrorgruppen wie Boko Haram, die sich zum sogenannten Islamischen Staat zählen. 1,7 Millionen Nigerianer sind deshalb im eigenen Land auf der Flucht.
Der Staat kommt seinen Kernaufgaben kaum nach. Zu den größten Problemen gehören neben der Sicherheit der Bevölkerung auch die Energieversorgung und andere grundlegende Infrastruktur. Ein Grund dafür ist die weit verbreitete Korruption. Im Index von Transparency International steht Nigeria auf Rang 144 von 180 Staaten. (epd, 14.2.19)
27.12.2020
An den Weihnachtstagen sind im Nordosten Nigerias erneut mehrere Menschen von bewaffneten Angreifern getötet worden. Dahinter, so vermuten Beobachter, könnte die Terrormiliz Boko Haram stecken - wieder einmal.
Ausgerechnet an Heiligabend kamen die Bewaffneten auf Mopeds nach Pemi, einem Dorf im Bundesstaat Borno im Nordosten Nigerias. Sie eröffneten das Feuer und brannten neben Geschäften und Autos auch eine Kirche der Church of the Brethren nieder. Die evangelikale Kirche hat ihre Wurzeln 1708 in Schwarzenau, das heute zu Bad Berleburg gehört. Im Nordosten Nigerias ist sie bekannt und beliebt.
Jüngsten Medienberichten zufolge kamen bei dem Angriff zwischen sieben und elf Menschen ums Leben. Der Fernsehsender CNN berichtet zudem von sieben Entführten, darunter ein Pastor. Eine christliche Jugendorganisation hatte zu einem Treffen in Pemi aufgerufen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Ob der Angriff damit in Zusammenhang steht, ist nicht bekannt.
Acht Menschen bei Angriffen in Garkida getötet
Wenig später traf es dann Garkida. Bewaffnete stürmten den Ort in Adamawa, dem Nachbarbundesstaat von Borno. Laut dem Online-Nachrichtendienst Sahara Reporters, der sich auf eine Quelle innerhalb der Sicherheitskräfte beruft, wurden dabei acht Menschen getötet.
Der Ort, in dem 1923 die Church of the Brethren mit ihrer Arbeit in Nigeria begann, wird seit Jahren regelmäßig von Anhängern der Terrorgruppe Boko Haram aufgesucht. Noch hat sie sich nicht zu den Angriffen geäußert. Die Vermutung liegt aber nahe, dass sie oder möglicherweise die 2016 entstandene Splittergruppe Islamischer Staat in der Westafrikanischen Provinz (ISWAP) für die Überfälle und Ermordungen verantwortlich ist.
UN: Brutalster direkter Angriff auf Zivilisten
Denn Boko Haram ist zurück. Lange tönte die Regierung von Präsident Muhammadu Buhari, es sei nur noch eine Frage der Zeit, und die Gruppe gehöre der Vergangenheit an. Vor vier Wochen jedoch massakrierte sie mehr als 70 Reisbauern in Zabarmari im Bundesstaat Borno. Im ganzen Landkreis Jere soll es mindestens 110 Todesopfer gegeben haben. Die Vereinten Nationen bezeichneten die Attacke als "brutalsten direkten Angriff auf Zivilisten" im gesamten Jahr 2020.
Zwei Wochen später entführten Terroristen in Kankara im Bundesstaat Katsina 334 Internatsschüler, die mittlerweile wieder befreit sind. Ob Boko Haram dahinter steckt, ist unklar. Das "Geschäftsmodell" der Gruppe scheint aber nun auch auf diese Region überzugreifen, die bisher von solchen Attacken verschont blieb: Nur gut eine Woche später waren mehr als 80 Koranschüler aus dem Landkreis Dandume, der ebenfalls in Katsina liegt, eine Nacht in Geiselhaft.
Nach Informationen der Zeitung "Daily Trust" wurden in den vergangenen sechs Jahren mindestens 829 Schüler entführt. Bis heute fehlt etwa von 112 Schülerinnen, die Boko Haram-Mitglieder im April 2014 in Chibok verschleppten, jede Spur. Es gilt als sicher, dass nicht mehr alle am Leben sind.
Masse der Bevölkerung fürchte um ihr Leben
Der katholische Erzbischof von Abuja, Ignatius Kaigama, beklagte in seiner Weihnachtsbotschaft, dass Nigeria von einer großen Krise in die nächste taumle. Die Masse der Bevölkerung fürchte um ihr Leben und suche verzweifelt nach einem Ort der Zuflucht.
Nach Angaben der US-amerikanischen Denkfabrik Council on Foreign Relations (CFR) kamen durch die andauernde Sicherheitskrise im Nordosten Nigerias bisher knapp 40.000 Menschen ums Leben. Weder der Armee noch der Polizei gelinge es, den Terroristen Paroli zu bieten. Daran ändert auch das martialische Auftreten von Armeechef Tukur Buratai nichts, der mit seiner im Oktober angekündigte "Operation Fireball" Boko Haram "endgültig" besiegen wollte.
Kein Verlass auf Streit- und Sicherheitskräfte
Im Gegenteil: Lokalen Medienberichten zufolge hatte Ende November die Coalition of Northern Groups (CNG), ein Zusammenschluss von Interessenverbänden im Norden Nigerias, die Bevölkerung bereits aufgefordert, sich selbst vor Terroristen und Banditen zu schützen. Auf die Streitkräfte sei kein Verlass.
Das alles lässt befürchten, dass die Radikalisierung im bevölkerungsreichsten Land Afrikas weiter voranschreitet - auch aufseiten der Kämpfer gegen den Terror. Menschenrechtler werfen den Sicherheitskräften bei ihren Einsätzen gegen Boko Haram und andere Gruppen immer wieder willkürliche Verhaftungen und Folter vor. Laut einer neuen internen Anweisung sollen Soldaten alle dabei Verhafteten wie mutmaßliche Dschihadisten behandeln - bis zum Beweis des Gegenteils.
Jeder fünfte Afrikaner ist Nigerianer: In dem westafrikanischen Land, das dreimal so groß ist wie Polen, leben nach Angaben der Regierung fast 200 Millionen Menschen. Mehr als die Hälfte von ihnen ist unter 18, ein weiteres Fünftel zwischen 18 und 35 Jahre alt. Zwischen dem Sahelgürtel im Norden und dem Golf von Guinea im Süden leben Mitglieder von mehr als 250 Ethnien, Hauptsprachen außer der Amtssprache Englisch sind Haussa, Ibo und Yoruba.
Religion spielt in allen Teilen des Landes eine große Rolle. Die Zahl von Muslimen und Christen (vor allem evangelikale Konfessionen verzeichnen starkes Wachstum) hält sich ungefähr die Waage. Offizielle Daten werden nicht erhoben. Seit dem Ende der blutigen Diktatur von Sani Abacha 1998 wechseln sich einer inoffiziellen Absprache zufolge Christen und Muslime an der Staatsspitze ab.
Seit 2015 ist Muhammadu Buhari Präsident, ein Muslim aus dem Norden. Auch sein aussichtsreichster Gegner in den Wahlen am 16. Februar 2019, Atiku Abubakar, ist Muslim und stammt aus dem Nordosten Nigerias. Ähnlich wie in den USA ist der Präsident Staats- und Regierungschef in einem. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Repräsentantenhaus (das ebenfalls neu gewählt wird) und dem Senat, in dem Vertreter der 36 Bundesstaaten sowie der Hauptstadtregion vertreten sind. Diese wird, anders als die Bundesstaaten mit ihren Gouverneuren, direkt von der nigerianischen Regierung verwaltet.
Wirtschaftlich ist Nigeria stark vom Ölpreis abhängig. Nach dessen Einbruch 2016 erlebte das Land eine schwere Rezession, von der es sich nur langsam erholt. Die Einkünfte aus den großen Ölvorkommen, die vor allem im Nigerdelta und offshore im Golf von Guinea ausgebeutet werden, kommen zudem kaum der Bevölkerung zugute. In den stark wachsenden Städten boomt der informelle Sektor, auf dem Land leben Bauern oft von dem, was sie produzieren und in Abhängigkeit von Niederschlägen.
Die große Ungleichheit begünstigt Gewalt. Im Nigerdelta sind ebenso bewaffnete Gruppen aktiv wie im Zentrum des Landes, wo sie für die zuletzt stark wachsende Zahl von Entführungen verantwortlich sind. Ebenfalls im Zentrum gehen bewaffnete Viehtreiber gegen sesshafte Bauern vor. Im Norden kämpft die nigerianische Armee weitgehend erfolglos gegen islamistische Terrorgruppen wie Boko Haram, die sich zum sogenannten Islamischen Staat zählen. 1,7 Millionen Nigerianer sind deshalb im eigenen Land auf der Flucht.
Der Staat kommt seinen Kernaufgaben kaum nach. Zu den größten Problemen gehören neben der Sicherheit der Bevölkerung auch die Energieversorgung und andere grundlegende Infrastruktur. Ein Grund dafür ist die weit verbreitete Korruption. Im Index von Transparency International steht Nigeria auf Rang 144 von 180 Staaten. (epd, 14.2.19)