Als zentrale Leitungsbehörde einer weltweiten Organisation sowie als Träger karitativer Einrichtungen hat der Heilige Stuhl hohe laufende Kosten, die meisten davon für Personal. Die Einnahmen kommen aus sehr unterschiedlichen Quellen.
Dazu zählen im Vatikan die Gewinne der Vatikanbank IOR aus Gebühren und Zinsen sowie die an den Heiligen Stuhl abgeführten Gewinne des Vatikanstaates, etwa aus Eintrittsgeldern oder dem Verkauf von Briefmarken.
Hinzu kommen Erträge aus Kapitalanlagen und Immobilien, die von unterschiedlichen Vatikan-Institutionen autonom verwaltet werden. Aus der Weltkirche kommt Geld durch die weltweite Kollekte des "Peterspfennigs" und durch Überweisungen der Bistümer, insbesondere aus den USA, Italien und Deutschland. (KNA/28.11.2019)
13.01.2021
Die australische Anti-Geldwäsche-Behörde hat sich bei ihrer Verdachtsmeldung wegen milliardenschwerer Überweisungen aus dem Vatikan verrechnet. Das ergab eine gemeinsame Überprüfung der Financial Intelligence Units beider Staaten.
Im Zeitraum von 2014 bis 2020 seien Transaktionen im Gesamtumfang von 9,5 Millionen Australischen Dollar (6 Millionen Euro) statt wie angenommen 2,3 Milliarden Dollar (1,4 Milliarden Euro) erfolgt, teilte das vatikanische Presseamt am Mittwoch mit. Das Geld sei im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen und üblicher Wirtschaftsaktivitäten geflossen. Der Vatikan bekundete Zufriedenheit über die Kooperation der Finanzaufsichten.
Ungewöhnliche Transaktionen aus dem Vatikan
Im Herbst hatte die australische Behörde zur Verfolgung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung, Austrac, wegen ungewöhnlicher Transaktionen aus dem Vatikan die Bundespolizei informiert. Vermutungen von Medien gingen in Richtung von Investitionen des Heiligen Stuhls auf dem australischen Finanzmarkt. Spekuliert wurde auch, Zahlungen könnten dazu gedient haben, einen Missbrauchsprozess gegen Kardinal George Pell voranzubringen.
Widerstände bei Neuordnung der Wirtschaftsaktivitäten
Pell, seit Juli 2014 für die Neuordnung der Wirtschaftsaktivitäten im Vatikan verantwortlich, stieß mit seinem Reformprogramm auf interne Widerstände. Ab Juli 2017 musste er sich in seiner Heimat Australien wegen Missbrauchsvorwürfen vor Gericht verantworten und konnte sein Amt in Rom nicht mehr ausüben. Im April 2020 wurde er in letzter Instanz freigesprochen.
Wie die Internetseite Vatican News am Mittwoch ergänzend berichtete, ergibt sich die Summe von 6 Millionen Euro aus 362 Einzelüberweisungen in den betrachteten sechs Jahren. Austrac hatte auf eine Anfrage der Senatorin Concetta Fierravanti-Wells die Zahl von 47.000 Transaktionen genannt.
Als zentrale Leitungsbehörde einer weltweiten Organisation sowie als Träger karitativer Einrichtungen hat der Heilige Stuhl hohe laufende Kosten, die meisten davon für Personal. Die Einnahmen kommen aus sehr unterschiedlichen Quellen.
Dazu zählen im Vatikan die Gewinne der Vatikanbank IOR aus Gebühren und Zinsen sowie die an den Heiligen Stuhl abgeführten Gewinne des Vatikanstaates, etwa aus Eintrittsgeldern oder dem Verkauf von Briefmarken.
Hinzu kommen Erträge aus Kapitalanlagen und Immobilien, die von unterschiedlichen Vatikan-Institutionen autonom verwaltet werden. Aus der Weltkirche kommt Geld durch die weltweite Kollekte des "Peterspfennigs" und durch Überweisungen der Bistümer, insbesondere aus den USA, Italien und Deutschland. (KNA/28.11.2019)