Im Westen Deutschlands liegt das Erzbistum Paderborn. Abwechslungsreiche Landschaften sind eines seiner Kennzeichen: im Süden liegt die Mittelgebirgsregion des Sauerlandes. Im Westen gehören Teile des Ruhrgebietes mit der Großstadt Dortmund dazu. Bis nach Minden reicht das Erzbistum im Norden. Neben traditionell katholischen Regionen prägen gemischt konfessionelle und protestantisch geprägte Regionen das Gesicht des Erzbistums.
Seit Herbst 2003 leitet Erzbischof Hans-Josef Becker das Erzbistum Paderborn. Ihm stehen mit Matthias König, Hubert Berenbrinker und Dominicus Meier OSB drei Weihbischöfe zur Seite. Generalvikar ist seit Dezember 2004 Alfons Hardt. (Erzbistum Paderborn)
11.03.2020
Wie andere Diözesen hat nun auch das Erzbistum Paderborn eine unabhängige Missbrauchsstudie in Auftrag gegeben. Dabei geht es um die historische Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in den Jahren zwischen 1941 und 2020.
Sprecher Benjamin Krysmann bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) einen entsprechenden Bericht der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ). Die auf drei Jahre angelegte Studie wird von der an der Universität Paderborn lehrenden Kirchenhistorikerin Nicole Priesching (47) geleitet.
Freie und unabhängige Untersuchung
In der Untersuchung geht es den Angaben zufolge um die historische Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in den Jahren zwischen 1941 und 2020. Rekonstruiert würden die Strukturen, die Missbrauchstaten durch Kleriker begünstigt oder ihre Aufdeckung verhindert haben. Laut Krysmann finanziert das Erzbistum Paderborn die Stelle einer Studienmitarbeiterin. Die Wissenschaftler arbeiteten aber frei und unabhängig.
Zunächst hatten die deutschen Bischöfe im Herbst 2018 die sogenannte MHG-Studie zu sexuellem Missbrauch vorgestellt. In den Kirchenakten der Jahre 1946 bis 2014 fanden sich Hinweise auf bundesweit 3.677 Betroffene sexueller Übergriffe und und 1.670 beschuldigte Priester, Diakone und Ordensleute.
Paderborn folgt anderen Diözesen
Im Erzbistum Paderborn waren es mindestens 197 Betroffene und 111 beschuldigte Kleriker. Weitergehende unabhängige Untersuchungen durch Juristen, Sozialwissenschaftler oder Historiker haben daraufhin die Erzbistümer Köln und München sowie die Diözesen Essen, Limburg, Mainz und Münster in Auftrag gegeben, nun auch Paderborn.
Die Erzdiözese Köln verschob kurzfristig die für Donnerstag geplante Präsentation der von der Kanzlei "Westpfahl Spilker Wastl" durchgeführten Studie. Die geplante Nennung von Verantwortlichen bedürfe noch einer rechtlichen Klärung und Absicherung, hieß es zur Begründung.
Im Westen Deutschlands liegt das Erzbistum Paderborn. Abwechslungsreiche Landschaften sind eines seiner Kennzeichen: im Süden liegt die Mittelgebirgsregion des Sauerlandes. Im Westen gehören Teile des Ruhrgebietes mit der Großstadt Dortmund dazu. Bis nach Minden reicht das Erzbistum im Norden. Neben traditionell katholischen Regionen prägen gemischt konfessionelle und protestantisch geprägte Regionen das Gesicht des Erzbistums.
Seit Herbst 2003 leitet Erzbischof Hans-Josef Becker das Erzbistum Paderborn. Ihm stehen mit Matthias König, Hubert Berenbrinker und Dominicus Meier OSB drei Weihbischöfe zur Seite. Generalvikar ist seit Dezember 2004 Alfons Hardt. (Erzbistum Paderborn)