Mit der DOMRADIO.DE "Bibel-Nacht" bietet der Multimediasender des Erzbistums Köln seinen Radiohörern ein in Deutschland einmaliges Nachtprogramm. Jede Nacht sind in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr verschiedene Kapitel aus dem Neuen Testament zu hören.
Der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki hat speziell für dieses Projekt das gesamte Markusevangelium im Radiostudio aufgezeichnet.
Zwischen den einzelnen Textpassagen erklingt die Kölner Domorgel, gespielt von Domorganist Winfried Bönig und seinen Schülern, die eigens für das Bibelnacht-Projekt Improvisationen eingespielt haben. Ab Herbst 2019 wurde das Neue Testament nach der revidierten Einheitsübersetzung von DOMRADIO.DE im Ton-Studio eingesprochen. In einer Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk in Stuttgart wurde hierfür mit einer männlichen und einer weiblichen Stimme gearbeitet.
Der Sendestart Anfang 2020, am 3. Sonntag im Jahreskreis, war der von Papst Franziskus bestimmte "Wort-Gottes-Sonntag". Er soll der Feier, dem Nachdenken und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet sein. (DR/24.01.2021)
24.01.2021
Papst Franziskus hat zum Sonntag des Wortes Gottes dazu aufgerufen, öfter in der Bibel zu lesen. Christen sollten täglich einmal den Fernseher ausschalten, das Handy beiseitelegen und das Evangelium zur Hand nehmen.
Dies lasse spüren, dass Gott nahe sei, und schenke Mut auf dem Lebensweg, erklärte er. Wegen eines Ischias-Leidens nahm das 84-jährige Kirchenoberhaupt nicht an der Messe im Petersdom teil. Erzbischof Rino Fisichella, Präsident des Rates für die Neuevangelisierung, leitete die Feier anstelle des Papstes und trug dessen vorbereitete Predigt vor.
Franziskus hatte den Sonntag des Wortes Gottes als Kampagnentag für die Verbreitung der Bibel unter katholischen Gläubigen erstmals vergangenes Jahr begangen. In Deutschland gibt es bereits einen ökumenischen Bibelsonntag, der seit 1982 jeweils am letzten Januarsonntag gefeiert wird.
Botschaft Jesu ist Wort des Trostes und der Umkehr
Die Nähe Gottes sei das "Herzstück" der Botschaft Jesu, betonte Franziskus in seiner Predigt. Das Wort Gottes erlaube den Menschen, "diese Nähe mit Händen zu greifen". Es sei "ein Wort des Trostes, aber auch der Umkehr", erklärte Franziskus. Wer die Nähe Gottes erfahren habe, könne nicht "den Nächsten auf Abstand halten, ihn in Gleichgültigkeit abschieben".
Gott spreche zu den Menschen "an den alltäglichsten Orten und zu ganz gewöhnlichen Zeiten", so der Papst weiter. "Er sucht uns dort, wo wir stehen, er liebt uns so, wie wir sind, und begleitet geduldig unsere Schritte." Wie bei den als Jünger berufenen Fischern am See Gennesaret wolle er "uns bringen, den Kurs zu ändern, damit wir aufhören, nur ein bisschen vor uns hin zu leben, und stattdessen ihm nach ins Weite hinauszufahren".
Mit der DOMRADIO.DE "Bibel-Nacht" bietet der Multimediasender des Erzbistums Köln seinen Radiohörern ein in Deutschland einmaliges Nachtprogramm. Jede Nacht sind in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr verschiedene Kapitel aus dem Neuen Testament zu hören.
Der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki hat speziell für dieses Projekt das gesamte Markusevangelium im Radiostudio aufgezeichnet.
Zwischen den einzelnen Textpassagen erklingt die Kölner Domorgel, gespielt von Domorganist Winfried Bönig und seinen Schülern, die eigens für das Bibelnacht-Projekt Improvisationen eingespielt haben. Ab Herbst 2019 wurde das Neue Testament nach der revidierten Einheitsübersetzung von DOMRADIO.DE im Ton-Studio eingesprochen. In einer Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk in Stuttgart wurde hierfür mit einer männlichen und einer weiblichen Stimme gearbeitet.
Der Sendestart Anfang 2020, am 3. Sonntag im Jahreskreis, war der von Papst Franziskus bestimmte "Wort-Gottes-Sonntag". Er soll der Feier, dem Nachdenken und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet sein. (DR/24.01.2021)