Der Internationale Tag der Familie ist ein offizieller Gedenktag der Vereinten Nationen. Er wurde 1993 eingeführt und findet jährlich am 15. Mai statt. Der Familientag steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, das vom UN-Generalsekretär bestimmt wird. Für 2020 lautet es "Families in Development: Copenhagen & Beijing + 25". Das bezieht sich auf zwei Beschlüsse der UN: Copenhagen + 25 sowie Beijing + 25 ,die zur Bedeutung der Familien Stellung beziehen.
Die Anzahl der Familien in Deutschland sinkt kontinuierlich: 2018 führt das Onlineportal statista rund 11,4 Millionen Familien gezählt, zehn Jahre vorher waren es noch 12,1 und noch zehn Jahre vorher (also 1998) 12,9 Millionen Familien. (worldday.de/statista/UN)
15.05.2020
Zum Welttag der Familien hat Papst Franziskus in seiner Frühmesse um das Gebet für Familien gebeten. "Bitten wir heute für Familien, dass sie wachsen im Geist Gottes, in Liebe, Respekt und Freiheit", sagte er am Freitag.
In seinen Frühmessen, die seit 9. März über Fernsehen und Internet übertragen werden, hat Franziskus mehrfach für Familien gebetet und zu deren Unterstützung aufgefordert. Dabei ging es auch um Probleme wie Enge, häusliche Gewalt, Arbeitslosigkeit oder die Schwierigkeiten beim Unterricht zu Hause.
Der 15. Mai wurde 1993 von den Vereinten Nationen zum Weltfamilientag erklärt, um deren Grundbedeutung "als wichtigste Grundeinheit jeder Gesellschaft" herauszustellen.
Montag wird Frühmesse letztmals übertragen
Die Frühmessen in der Corona-Krise widmet Franziskus meist bestimmten Personengruppen, die sich um Kranke kümmern, die selbst vom Virus betroffen sind oder andere wichtige Aufgaben haben. Am Montag wird der Frühgottesdienst vorläufig letztmals live übertragen; ab dann sind in Italien unter Auflagen wieder öffentliche Gottesdienste zugelassen.
Der Internationale Tag der Familie ist ein offizieller Gedenktag der Vereinten Nationen. Er wurde 1993 eingeführt und findet jährlich am 15. Mai statt. Der Familientag steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, das vom UN-Generalsekretär bestimmt wird. Für 2020 lautet es "Families in Development: Copenhagen & Beijing + 25". Das bezieht sich auf zwei Beschlüsse der UN: Copenhagen + 25 sowie Beijing + 25 ,die zur Bedeutung der Familien Stellung beziehen.
Die Anzahl der Familien in Deutschland sinkt kontinuierlich: 2018 führt das Onlineportal statista rund 11,4 Millionen Familien gezählt, zehn Jahre vorher waren es noch 12,1 und noch zehn Jahre vorher (also 1998) 12,9 Millionen Familien. (worldday.de/statista/UN)