Kardinal Wyszynski auf dem Weg zur Seligsprechung

"Primas des Jahrtausends" in Polen

Über Jahrzehnte war Stefan Wyszynski als "Primas von Polen" das Bollwerk gegen die linken Kirchenfeinde. Nun darf er einem anderen polnischen Kardinal und Antikommunisten in den Stand der Seligkeit folgen.

Monument des Kardinals Stefan Wyszynski in Warschau / © ArtMediaFactory (shutterstock)
Monument des Kardinals Stefan Wyszynski in Warschau / © ArtMediaFactory ( shutterstock )

Dem sowjetischen Diktator Josef Stalin wird das Spottwort zugeschrieben, der Kommunismus passe zu Polen wie ein Reitsattel auf eine Kuh. Soweit wird er mit dem glühenden Antikommunisten Stefan Wyszynski einer Meinung gewesen sein. Doch hätte derselbe Stalin, der einst höhnisch fragte, wieviele Divisionen denn der Papst habe, wohl gestaunt, was ein Papst aus Polen dann in den 1980er Jahren mit dem Kommunismus anstellte.

Kardinal Wyszynski hatte prophezeit, sein junger Amtsbruder Karol Wojtyla werde einst "die Kirche ins 21. Jahrhundert führen". Er behielt Recht; Wojtyla wurde Papst Johannes Paul II. und später sogar heiliggesprochen. Der polnische Primas Wyszynski selbst hat nun von Papst Franziskus Grünes Licht für seine Seligsprechung bekommen.

Wyszynski von 1948 höchster Würdenträger

Wyszynski (1901-1981) war von 1948 bis zu seinem Tod der höchste Würdenträger der Kirche in Polen. 1924 zum Priester geweiht, lehrte er zunächst Kirchenrecht und Soziologie in Wloclawek. Während der deutschen Besatzung war er Seelsorger der Untergrundarmee und versteckte wiederholt verfolgte Juden.

Papst Pius XII. ernannte Wyszynski 1946 zum Bischof von Lublin und im November 1948, nach dem Tod von Kardinal August Hlond, zum Erzbischof von Warschau und Gnesen und damit Primas von Polen. Auf dem Höhepunkt der kommunistischen Kirchenverfolgung wurde Wyszynski 1953 inhaftiert und erst 1956 wieder freigelassen. Seine starken Wurzeln hatte er in der traditionellen ländlichen Frömmigkeit der Polen - und in der felsenfesten Überzeugung der Einheit von Nation und Katholizismus.

Wyszynski hielt den jungen Wojtyla für "einen Dichter"

Wyszynski war ein politischer Fuchs und besaß ein sicheres strategisches Gespür. Doch bei einem lag er zunächst falsch: dem jungen Karol Wojtyla. Lange hatten sich die Kommunisten Zeit gelassen, um einen - in ihren Augen - geeigneten, nicht zu "politischen" Bischofskandidaten für Krakau auszuwählen. In Wojtyla, Jahrgang 1920, sahen sie einen intellektuellen Schöngeist, der keinen Ärger macht. Ein Urteil, das sie mit Wyszynski teilten; der hielt ihn, etwas ratlos, für "einen Dichter".

Wojtyla war keineswegs Wyszynskis Wunschkandidat. Doch der junge Krakauer zeigte sich ihm gegenüber sehr loyal - zum Ärger der Kommunisten, die gehofft hatten, durch ihre Unterschiedlichkeit einen Keil zwischen die beiden treiben zu können. Der gelernte Schauspieler und Schriftsteller Wojtyla konnte die Jugend begeistern. Und er konnte auch jene städtische Intelligentsia mit der Kirche als oppositioneller Kraft verbünden, denen der bodenständige Wyszynski eher misstraute.

Kampf gegen den Kommunismus einte Wyszynski und Wojtyla

Der Kampf gegen den Kommunismus einte die beiden Kirchenführer trotz aller Unterschiede. Ihre Strategie war nicht offene Konfrontation, sondern Wahrhaftigkeit und Beharrlichkeit. Wie sein Krakauer Pendant nahm auch Wyszynski an allen Sessionen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) teil. Doch anders als Wojtyla mied der Primas kirchliche Neuerungen, um nicht das Band zwischen Kirche und Volk zu gefährden.

Karol Wojtyla kämpfte vor allem mit den Waffen des Intellektuellen, mit Zuhören, Diskutieren und Ausloten. Die Formulierung der Religionsfreiheit durch das Konzil gab ihm ein ähnliches Dynamit in die Hand wie später die KSZE-Schlussakte von Helsinki: Religionsfreiheit als positives Menschenrecht, das man einfordern kann. Deshalb konnte Wojtyla beim Konklave 1978 viele Stimmen aus den USA und Westeuropa auf sich vereinen, während Wyszynski nicht zum die Blöcke übergreifenden "papabile" taugte.

Wyszynski noch immer als "Primas des Jahrtausends" verehrt

Von historischer Bedeutung ist das unter Wyszynskis Leitung 1965 verfasste "Wort der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Brüder im Bischofsamt", mit dem ein tiefer Versöhnungsprozess startete. Zentral waren die Worte: "Wir vergeben und bitten um Vergebung." Es wirkt bis heute in den deutsch-polnischen Beziehungen fort.

In Polen wird Wyszynski noch immer als "Primas des Jahrtausends" verehrt. Papst Franziskus sprach ihm 2017 den sogenannten Heroischen Tugendgrad zu - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Seligsprechung.

Am Donnerstag nun teilte der Vatikan die Anerkennung eines Heilungswunders auf Wyszynskis Fürsprache mit; damit ist der Weg zur Seligsprechung frei. Papst Franziskus bestätigte mit Datum 2. Oktober, dass 1988 eine krebskranke junge Frau nach Fürbitte bei Wyszynski genesen sei; sie ist heute 48 Jahre alt.

 

Papst Johannes Paul II. mit dem polnischen Primas, Kardinal Stefan Wyszynski, am 18. Oktober 1979. (KNA)
Papst Johannes Paul II. mit dem polnischen Primas, Kardinal Stefan Wyszynski, am 18. Oktober 1979. / ( KNA )
Quelle:
KNA