Besonders Kinder leiden nach Ansicht des Caritas-Verbandes unter einer Schuldenkrise infolge der Corona-Pandemie. Der Verband rechnet mit einer deutlichen Zunahme der überschuldeten Haushalte infolge der Corona-Pandemie. Bereits vor der Krise waren demnach zehn Prozent der Haushalte in Deutschland überschuldet. Die Folgen der Corona-Krise, wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder nicht ausreichendes Kurzarbeitergeld, bedrohten zunehmend die Existenz vieler Familien, so Neher weiter. Die Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes habe im April doppelt so viele Anfragen erhalten wie im Januar, teilte der Verband weiter mit. Menschen hätten sich mit Geldsorgen, wegen psychischer Belastungen und Zukunftssorgen an die Beratung gewandt. (kna)
04.06.2020
Der deutsche Luxus-Autobauer Porsche und die italienische Caritas haben eine gemeinsame Corona-Initiative gestartet. Laut italienischen Medienberichten soll für jeden bis 10. August in Italien verkauften Porsche 1.000 Euro in Caritas-Projekte fließen.
Das Geld sei für Familien und junge Menschen gedacht, die besonders unter den sozial-ökonomischen Folgen der Krise zu leiden hätten, hieß es. Das Motto der Aktion lautet "Uniti per Ripartire" ("Gemeinsam für den Neustart"). "Wenn wir das Virus besiegen wollen, dürfen wir niemanden zurücklassen", wird Pietro Innocenti, Chef von Porsche Italia, zitiert.
Kritik am Projekt
Das Hilfsprojekt kommt allerdings nicht überall gut an. Kritische Stimmen stören sich vor allem an großflächigen Werbeanzeigen, mit denen der Autokonzern die Aktion bewirbt. Sie werfen der Caritas vor, das Logo der Hilfsorganisation leichtfertig mit der Unternehmenskampagne verknüpft zu haben. Die teuren Autos stünden symbolhaft für die "monströse Ungleichheit", die es in der Welt gebe, so die Kritiker.
Besonders Kinder leiden nach Ansicht des Caritas-Verbandes unter einer Schuldenkrise infolge der Corona-Pandemie. Der Verband rechnet mit einer deutlichen Zunahme der überschuldeten Haushalte infolge der Corona-Pandemie. Bereits vor der Krise waren demnach zehn Prozent der Haushalte in Deutschland überschuldet. Die Folgen der Corona-Krise, wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder nicht ausreichendes Kurzarbeitergeld, bedrohten zunehmend die Existenz vieler Familien, so Neher weiter. Die Schuldnerberatung des Caritas-Verbandes habe im April doppelt so viele Anfragen erhalten wie im Januar, teilte der Verband weiter mit. Menschen hätten sich mit Geldsorgen, wegen psychischer Belastungen und Zukunftssorgen an die Beratung gewandt. (kna)