Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki feiert in diesem Jahr einen Fronleichnamsgottesdienst unter freiem Himmel mit rund 300 Teilnehmern. Der Zutritt zu der am 11. Juni um 10.00 Uhr auf dem Roncalliplatz am Kölner Dom beginnenden Messe ist nur mit einer Zugangskarte möglich. Zwischen jedem Sitz- und Stehplatz besteht ein Sicherheitsabstand von zwei Metern. Besucher müssen für die gesamte Dauer des Gottesdienstes eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Einzige Ausnahme ist der Moment des Kommunionempfangs.
Nach dem etwa einstündigen Pontifikalamt wird eine kleine, geschlossene Prozession durch die nähere Domumgebung ziehen. An ihr werden neben Kardinal Woelki Vertreter aus Kirche und Stadt teilnehmen. "Die besondere Situation in diesem Jahr erlaubt es leider nicht, dass sich Gläubige dieser Prozession anschließen oder entlang des Prozessionsweges versammeln können", erläutert Dom- und Stadtdechant Robert Kleine.
Eine Buchung der kostenlosen Tickets für die Fronleichnamsgottesdienste ist unter www.koelner-dom.de/zugangskarten möglich.
Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fest Fronleichnam. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie "Fest des Leibes und Blutes Christi". Er leitet sich ab aus dem Althochdeutschen "fron" für "Herr" und "lichnam" für "Leib". Damit wollen die Katholiken an die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie erinnern. In Prozessionen tragen Geistliche Monstranzen mit der als Leib Christi verehrten Hostie durch die Straßen.
Papst Urban IV. führte Fronleichnam 1264, vor über 750 Jahren, als allgemeines Kirchenfest ein, 1317 legte Papst Johannes XXII. den Donnerstag als Festtag fest. Das Fest geht zurück auf eine Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich im Jahr 1209; sie wurde später heiliggesprochen. Die heutige Sinngebung des Festes geht vom Bild des "wandernden Gottesvolkes" aus, dessen Mitte Christus ist, das "Brot des Lebens". (DR, 05.06.2020)
26.05.2016
Wo Verehrung ist, ist auch Frevel. Schon kurz nach der Schaffung von Fronleichnam, dem Fest des Leibes Christi, verbreitete sich über Europa ein Phänomen im Geflecht von Theologie, Antijudaismus und Chemie: Bluthostien.
"Hoc est enim corpus meum" - denn dies ist mein Leib: Die lateinischen Wandlungsworte der katholischen Messfeier wurden vom einfachen Volk nur selten verstanden. War es dieses Fremdartige, der "Zauber", den der Priester am Altar vollführte, oder war es reformatorischer Spott, der daraus jenen "Hokus Pokus (fidibus)" machte, wie ihn auch Goethe bei seinem zweiten Italien-Aufenthalt über Fronleichnam 1787 in Rom notierte?
Mittelalter Hoch-Zeit der Hostienverehrung
Das hohe Mittelalter war die Hoch-Zeit der Hostienverehrung, der bis zum Hysterischen emotionalen Religiosität überhaupt. Der geweihten Hostie, nach katholischer Lehre wahrer Leib Jesu Christi, wurden Wunderkräfte zugeschrieben, seien sie schützender oder heilender Wirkung. Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach berichtete gar über merkwürdige Verhaltensweisen von Tieren im Angesicht der geweihten Hostie: Frösche, die im See tanzen, Lastesel, die niederknien, Bienen, die eine Kapelle aus Wachs errichten.
Mysterium Bluthostien
Auf Betreiben der Mystikerin Juliana von Lüttich wurde 1264 das Fronleichnamsfest (vron lichnam = Herrenleib) etabliert. An diesem kirchlichen Feiertag wurde der Leib Christi in einem Schaugefäß (Monstranz) in Prozession durch die Stadt getragen. Doch wo Verehrung ist, da ist auch Frevel. Der Berliner Historiker Olaf Rader hat einem Phänomen im Geflecht von Theologie, Kulturgeschichte, Philosophie und Chemie nachgespürt: den Bluthostien. Allein für Deutschland sind 63 Orte belegt, in denen sich Blutwunder mit Hostien ereignet haben sollen; ihr Schwerpunkt liegt in der Mark Brandenburg. In 23 Orten wurden Juden Hostienschändungen vorgeworfen.
Ihren Ursprung nahmen diese Legenden, die sich in zahlreichen Varianten, Ausschmückungen und Kombinationen rasch über ganz Europa verbreiteten, 1290 in der Universitätsstadt Paris.
Im Kern besagten sie, dass sich ein Jude über eine christliche Magd oder Dirne eine geweihte Hostie - mithin den fleischgewordenen Christus - verschaffte, sie entweder kochte, verbrannte oder aber mit dem Messer stach, sodass der Leib des Herrn blutete. Die Folge waren in der Regel Verbrennung des angeblichen Täters, aber auch Pogrome mit Tausenden Toten wie die sogenannte Rintfleisch-Verfolgung von 1298 oder der Armleder-Aufruhr (1336-1338) in Franken. Weitgehend abgelöst wurde der antijüdische Topos der Hostienschändung in der Pestzeit des 14. Jahrhunderts durch die Brunnenvergiftung.
Geweihte Hostien blieben von Feuer verschont
Es ging aber auch ohne vermeintliche jüdische Freveltat. Das unbedeutende Dörfchen Wilsnack in der Prignitz wurde für eineinhalb Jahrhunderte zu einem bedeutenden Wallfahrtsort Nord- und Mitteleuropas. Und das kam so: Im Fehdestreit mit dem Hochstift Havelberg brannte 1383 Ritter Heinrich von Bülow das Dorf nieder.
Nichts blieb übrig; doch in der Asche fand der Pfarrer drei kurz zuvor geweihte Hostien - unversehrt. Mehrere Heilungswunder kamen rasch hinzu, und so wurde das "Wilsnacklaufen" regelrecht zur religiösen Pflicht. Das Einzugsgebiet reichte bis nach Schottland, Skandinavien und das Baltikum, bis die Reformation ein jähes Ende bereitete: Ein evangelischer Pfarrer verbrannte die Hostien 1552, und das florierende Wilsnack sank wieder in die Bedeutungslosigkeit zurück. Seit 2003 ist es anerkanntes Moorbad.
"Was frisst eigentlich die Maus, wenn sie an einer geweihten Hostie knabbert?" Diese Frage versuchten die scholastischen Theologen des Mittelalters rational zu ergründen. Für reformatorische und erst recht für Denker der Aufklärung war sie Anlass zu trefflichem Spott. So höhnte etwa Hegel 1826 in einer Vorlesung, ein Katholik müsse doch eigentlich die Maus verehren, wenn sie den Herrn zwischen ihren Zähnchen hatte. Das trug ihm eine Beschwerde bei der Regierung ein.
Naturwissenschaftliche Lösung
Die naturwissenschaftliche Lösung wohl zahlreicher Blutwunder des Mittelalters lieferte 1848 der Berliner Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften: Urheber blutartiger Tröpfchen auf kohlehydrathaltigem Nährboden, etwa feuchtem ungesäuertem Brot, seien kleine, "monadenartige Thierchen": serratia marcescens, ein Spaltpilz-Bakterium. Seine freundlichen Verwandten kennen wir heute von der rötlichen Weichkäserinde aus Saint Albray oder Munster.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki feiert in diesem Jahr einen Fronleichnamsgottesdienst unter freiem Himmel mit rund 300 Teilnehmern. Der Zutritt zu der am 11. Juni um 10.00 Uhr auf dem Roncalliplatz am Kölner Dom beginnenden Messe ist nur mit einer Zugangskarte möglich. Zwischen jedem Sitz- und Stehplatz besteht ein Sicherheitsabstand von zwei Metern. Besucher müssen für die gesamte Dauer des Gottesdienstes eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Einzige Ausnahme ist der Moment des Kommunionempfangs.
Nach dem etwa einstündigen Pontifikalamt wird eine kleine, geschlossene Prozession durch die nähere Domumgebung ziehen. An ihr werden neben Kardinal Woelki Vertreter aus Kirche und Stadt teilnehmen. "Die besondere Situation in diesem Jahr erlaubt es leider nicht, dass sich Gläubige dieser Prozession anschließen oder entlang des Prozessionsweges versammeln können", erläutert Dom- und Stadtdechant Robert Kleine.
Eine Buchung der kostenlosen Tickets für die Fronleichnamsgottesdienste ist unter www.koelner-dom.de/zugangskarten möglich.
Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fest Fronleichnam. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie "Fest des Leibes und Blutes Christi". Er leitet sich ab aus dem Althochdeutschen "fron" für "Herr" und "lichnam" für "Leib". Damit wollen die Katholiken an die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie erinnern. In Prozessionen tragen Geistliche Monstranzen mit der als Leib Christi verehrten Hostie durch die Straßen.
Papst Urban IV. führte Fronleichnam 1264, vor über 750 Jahren, als allgemeines Kirchenfest ein, 1317 legte Papst Johannes XXII. den Donnerstag als Festtag fest. Das Fest geht zurück auf eine Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich im Jahr 1209; sie wurde später heiliggesprochen. Die heutige Sinngebung des Festes geht vom Bild des "wandernden Gottesvolkes" aus, dessen Mitte Christus ist, das "Brot des Lebens". (DR, 05.06.2020)