Neues Buch über den Gehorsam in der Kirche

"Ungehorsam - Eine Zerreißprobe"

Gehorsam ist eine Wesensprinzip der katholischen Kirche. Ein Priester und eine Ordensfrau haben damit ihre eigenen Erfahrungen gemacht und fordern in einem neuen Buch grundlegende Veränderungen.

Autor/in:
Andreas Otto
Seminaristen bei der Priesterweihe (Archiv) / © Corinne Simon (KNA)
Seminaristen bei der Priesterweihe (Archiv) / © Corinne Simon ( KNA )

Gehorsam gegenüber dem Bischof - das ist eine wesentliche Forderung an katholische Priester und Laien. Hinter dieses auch im Kirchenrecht formulierte Prinzip setzen der als Protest-Pfarrer bekannt gewordene Thomas Frings und die Ordensschwester Emmanuela Kohlhaas ein dickes Fragezeichen. In einem gemeinsamen und am Montagabend in Köln vorgestellten Buch mit dem Titel "Ungehorsam - Eine Zerreißprobe" erteilen sie einem blinden Gehorsam eine Absage.

Ausgangspunkt ihrer Ausführungen ist die Geschichte Abrahams, von dem Gott bedingungslosen Gehorsam verlangt. Er stellt den Stammvater auf die Probe und verlangt von ihm, seinen Sohn Isaak zu opfern. Frings versetzt sich in die Situation von Isaak und stellt Abraham zur Rede: "Ich bin fassungslos!" Und: "Es geht um mein Leben und da fällt es dir anscheinend leichter, keinen Zweifel an dem zu haben, was du als Gottes Stimme meinst gehört zu haben." Schwester Emmanuela, seit 2010 Priorin der der Benediktinerinnengemeinschaft Köln, denkt sich in die Lage von Abrahams Frau Sara, die sich ebenfalls gegen das Opfer auflehnt.

"Ehrfurcht und Gehorsam" versprechen

"Seit vielen Jahren hatte ich den Entwurf eines vehementen Widerspruchs seitens des Isaak in der Schublade liegen", schreibt Frings. Die Geschichte von Gott, der etwa Furchtbares einfordert, sei nicht nur eine exegetische Provokation. Diese "Ungeheuerlichkeit" sei "tief eingedrungen in das kirchliche System und das Selbstverständnis von Dienen und Gehorsam", so der Geistliche aus dem Bistum Münster, der heute in Köln wirkt. Diese "mentale Grundlage" habe er selbst bei der Priesterweihe deutlich erlebt, bei der die Kandidaten dem Bischof und seinem Nachfolger "Ehrfurcht und Gehorsam" versprechen müssen.

Als er vor 33 Jahren diese Worte gesagt habe, sei er vom Gedanken durchdrungen gewesen, sich "einer hohen, ja einer heiligen Sache zu stellen", blickt Frings zurück. Noch heute seien seine damaligen Argumente im Sinne einer Verfügbarkeit für eine größere Sache gut, "doch haben die Krisen der letzten Jahre diesen tragenden Pfeiler des Systems schwer in Schieflage, wenn nicht gar unhaltbar oder untragbar gemacht". Das Vertrauen gelte weniger der Person als dem Amt. In dieser Form könne das Gehorsamsversprechen auch "als Zeichen eines tiefsitzenden Misstrauens des Systems" verstanden werden.

Frings und Kohlhaas' Buch ist ein Plädoyer gegen die katholische Grundhaltung eines "vollkommenen" Gehorsams. Bei einem Vorgesetzten mit Kompetenz und geistlicher Weite könne die Akzeptanz von Entscheidungen leichter fallen. "Was jedoch, wenn sich der Entscheidungsträger auszeichnet durch Inkompetenz, Arroganz, Starrheit oder Ängstlichkeit?", so Frings. Hierarchie sei zu kombinieren "mit demokratischen Möglichkeiten und einer letzten Korrekturoption für den Heiligen Geist".

Laut Schwester Emmanuela hat es in den Klöstern lange eine "Machtmissbrauch in Form spiritualisierter Gewalt" gegeben.

Auf dem Weg zum "Gehorsam 2.0"

Geherrscht habe ein "erdrückendes System klösterlicher Disziplin" ohne Gestaltungs-, Rückzugs- oder gar Privaträume, "voll von kleinlichen Regeln und unreflektierten Idealen". Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sei in ihrer Gemeinschaft mit der Priorin nur knieend gesprochen worden. "Wie der Pflichtzölibat der Priester ist die strenge Klausur der Nonnen ein Mittel der Disziplinierung", so Kohlhaas.

Kontaktverbot mit der eigenen Familie wie der verweigerte Besuch des kranken Vaters seien aus heutiger Sicht "ein klarer Fall von spiritualisierter Gewalt". Die Klausur habe Frauenklöster zu "geschlossenen Systemen" gemacht. Dies helfe zu verstehen, warum Einrichtungen wie Internate, Kinderheime, psychiatrische Kliniken oder Altenheime "so leicht zu Stätten des Missbrauchs wurden und auch noch werden".

Inzwischen habe sich in ihrem Kloster viel geändert. "Nach und nach erhielten alle Schwestern Hausschlüssel, Telefon, Internetzugang. Wir waren 1990 das erste benediktinische Frauenkloster in Deutschland, in dem es den Schwestern offen erlaubt war, bei passenden Anlässen auch in Zivilkleidung das Haus zu verlassen, etwa bei Reisen, Arztbesuchen, zu Einkäufen, Freizeitaktivitäten." Für sie der richtige Weg zum "Gehorsam 2.0" - mit vereinbarten Regeln und auch Unterordnung, aber ohne Unterwerfung und Macht.


Pfarrer Thomas Frings  / © Günter Benning (KNA)
Pfarrer Thomas Frings / © Günter Benning ( KNA )

Sr. Dr. Emmanuela Kohlhaas OSB / © Benediktinerinnen Köln (privat)
Sr. Dr. Emmanuela Kohlhaas OSB / © Benediktinerinnen Köln ( privat )
Quelle:
KNA