Der Ökumenische Rat der Kirchen feiert 60-jähriges Bestehen - Chronik

"Gemeinsam Veränderung bewirken"

Am 23. August wird der Weltkirchenrat (ÖRK) 60 Jahre alt. Dem Zusammenschluss gehören rund 350 protestantische, orthodoxe, anglikanische und andere Kirchen und kirchliche Gemeinschaften an. Sie repräsentieren nach ÖRK-Angaben mehr als 560 Millionen Christen. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) nennt die wichtigsten Stationen in der Geschichte des Zusammenschlusses.

 (DR)

1920: Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel regt eine «Liga der Kirchen» in Anlehnung an den kurz zuvor gegründeten Völkerbund an.

August/September 1948: 1. Vollversammlung in Amsterdam unter dem Motto: «Die Unordnung der Welt und Gottes Heilsplan».

23. August 1948: Gründung des ÖRK in Amsterdam. Dem Verbund gehören 147 Mitglieder an.

1948 bis 1966: Amtszeit des 1. Generalsekretärs Willem A. Visser 't Hooft von der Reformierten Kirche in den Niederlanden.

August 1954: 2. Vollversammlung in Evanston (USA) unter dem Motto: «Jesus Christus - die Hoffnung der Welt».

November/Dezember 1961: 3. Vollversammlung in Neu-Delhi (Indien) unter dem Motto: «Jesus Christus - das Licht der Welt». Beitritt der Russischen Orthodoxen Kirche und des Internationalen Missionsrates.

Austritt von drei südafrikanischen reformierten Kirchen auf Grund der kritischen Haltung des ÖRK zur Apartheid-Politik Südafrikas.

1965: Einrichtung der Gemeinsamen Arbeitsgruppe zwischen dem ÖRK und der katholischen Kirche.

1966 bis 1972: Amtszeit des 2. Generalsekretärs Eugene Carson Blake von der Presbyterianische Kirche in den USA.

Juli 1968: 4. Vollversammlung in Uppsala (Schweden) unter dem Motto:  «Siehe, ich mache alles neu».

Januar 1968: Erste gemeinsam vorbereitete Gebetswoche für die Einheit der Christen von ÖRK und katholischer Kirche.

1971: Beitritt des Weltrates für Christliche Erziehung zum ÖRK.

1972 bis 1984: Amtszeit des 3. Generalsekretärs Philip A. Potter von der Methodistischen Kirche in Westindien.

November/Dezember 1975: 5. Vollversammlung in Nairobi (Kenia) unter dem Motto: «Jesus Christus befreit und eint».

1978: Die Heilsarmee tritt aus dem ÖRK aus, da sie die Unterstützung südafrikanischer Befreiungsbewegungen durch den ÖRK ablehnt.

12. Januar 1982: Konvergenzerklärung von Lima über Taufe, Eucharistie und Amt zwischen den Mitgliedskirchen des ÖRK und der katholischen Kirche.

24. Juli bis 10. August 1983: 6. Vollversammlung in Vancouver
(Kanada) unter dem Motto: «Jesus Christus, das Leben der Welt».

1985 bis 1992: Amtszeit des 4. Generalsekretärs Emilio Castro von der Evangelisch-methodistischen Kirche in Uruguay.

1988-1998: Ökumenische Dekade: «Kirchen in Solidarität mit den Frauen».

März 1990 in Seoul (Südkorea): ÖRK-Weltversammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Februar 1991: 7. Vollversammlung in Canberra (Australien) unter dem Motto: «Komm, Heiliger Geist, erneuere die ganze Schöpfung».

1993 bis 2003: Amtszeit des 5. Generalsekretärs Konrad Raiser von der Evangelischen Kirche Deutschlands.

Juli 1993 in Mendes (Brasilien): Ökumenische Globale Zusammenkunft Jugendlicher und Studierender.

1997: Thessaloniki-Erklärung der Orthodoxen Kirchen über die Unzufriedenheit mit ihrer Situation im ÖRK.

1998 bis 2005: Sonderkommission mit der Orthodoxie über die Beteiligung der orthodoxen Kirchen im ÖRK.

Dezember 1998: 8. Vollversammlung in Harare (Simbabwe) unter dem Motto: «Kehret um zu Gott - seid fröhlich in Hoffnung».
Grundsatzerklärung zu einem gemeinsamen Verständnis und einer gemeinsamen Vision des ÖRK wird verabschiedet.

2001 bis 2011: Ökumenische Dekade zur Überwindung von Gewalt.

seit 2004: Amtszeit des 6. Generalsekretärs Samuel Kobia von der Methodistenkirche Kenias.

Februar 2006: 9. Vollversammlung in Porto Alegre (Brasilien) unter dem Motto: «In Deiner Gnade, Gott, verwandle die Welt». Einführung des Konsensverfahrens zur Entscheidungsfindung aufgrund der Spannungen zwischen Orthodoxen und Protestanten.

2008: Feiern zum 60-jährigen Bestehen des ÖRK unter dem Motto «Gemeinsam Veränderung bewirken».