Verena Tröster Redaktion und Moderation DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Warum der Kommunikations-Experte Riccardo Wagner katholisch wurde "Durch die Taufe hat sich viel verändert" "Ich wollte nie Christ werden", erzählt Riccardo Wagner. In der DDR aufgewachsen, war ihm Glaube und Kirche fremd. Rund 25 Jahre später ist er nun ein frisch getaufter Katholik. Er berichtet von einem spannenden und emotionalen Weg.
Auschwitz-Seelsorger sieht in Vergangenheit Parallelen zur Gegenwart Was Auschwitz uns heute lehrt Pfarrer Manfred Deselaers lebt seit 35 Jahren als Seelsorger in Auschwitz. Mit Beginn des Ukrainekrieges hat sein Einsatz für Versöhnung neu an Aktualität gewonnen. Nur durch Mitmenschlichkeit kann man Brücken bauen kann, sagt er.
Warum Paare an Weihnachten oft streiten "Die andere Person will Gutes" Warum führen Feiertage oft zu Konflikten? Rudolf Sanders ist katholischer Paartherapeut und Gründer der Partnerschule. Er erklärt die Ursachen, gibt praktische Tipps und spricht über die Rolle des Glaubens für stabile Beziehungen.
Wie Religionspolitik die US-Wahl beeinflusst Von Gott erwählt? In den USA spielt die Religion in der Politik eine zentrale Rolle. Ein Unterschied zu Europa, sagt der Religionswissenschaftler Andreas G. Weiß und erklärt, warum Glaube für die US-Politik so wichtig ist und welche Rolle Trump spielt.
Debatte um Rassismus und Straßennamen Die "Mohrenstraße" umbenennen? Viele Städte debattieren darüber, Straßennamen mit problematischer Geschichte zu ändern. Die Kölner Mohrenstraße ehre aber auch einen Märtyrer, der das Christentum an den Rhein gebracht hat, erklärt Domkapitular Dominik Meiering.
Warum wurde Kardinal Barbarin freigesprochen? "Nie versucht, die Opfer von einer Klage abzubringen" Ein Berufungsgericht hat Kardinal Barbarin vom Vorwurf freigesprochen, sexuelle Übergriffe eines Priesters nicht angezeigt zu haben. Wie kam es zum Freispruch und was bedeutet er für die Kirche in Frankreich? Eine Einschätzung.
19. Internationales Bischofstreffen in Israel findet in Haifa statt "Christen in Israel fühlen sich relativ gut" Im Heiligen Land treffen sich derzeit Bischöfe aus Europa, Afrika und Nordamerika. Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, ist gemeinsam mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann dabei.