Ina Rottscheidt Redaktion und Moderation DruckenShare onFacebookTwitter Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Wie ein Diakon seine Kirche vor den Flammen rettete "Stark bleiben und nicht aufgeben" Die katastrophalen Brände in und um Los Angeles in Kalifornien sind noch immer nicht unter Kontrolle. Mittlerweile sind auch viele Kirchengebäude betroffen. In Altadena überlebte die Herz-Jesu-Kirche dank eines beherzten Einsatzes.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2024 nimmt Jugend in den Fokus "Glaubt an uns, bis wir es tun" Die Gelder der Kollekte aus den katholischen Weihnachtsgottesdiensten in Deutschland gehen traditionell an das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Dort steht in diesem Jahr die Jugend im Fokus, denn die ist oftmals ohne Perspektive.
Bischof Overbeck bittet um Hilfe für Jugendliche in Lateinamerika "Glauben, dass es gut werden wird" Zum dritten Adventssonntag ruf der Essener Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck zur Unterstützung für Jugendliche in Lateinamerika auf. Denn vielen fehle dort die Zukunftsperspektive, erzählt er im Interview.
Bischof Meier besorgt über die Lage der Kirche in Nicaragua "Systematische Bedrängung der katholischen Kirche" Bischof Meier hat am Wochenende in Augsburg die Adveniat-Aktion eröffnet. Er schaut mit großer Sorge nach Lateinamerika, vor allem nach Nicaragua: Dort war erst kürzlich der Vorsitzende der Bischofskonferenz ausgewiesen worden.
Patriarch von Jerusalem besucht Köln Kardinal Pizzaballa spricht in Köln über Konflikt in Israel Am 3. Dezember 2024 besucht der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Köln. An der KHKT wird er über den Alltag in Israel, seinen Blick auf den aktuellen Krieg und die Rolle der Kirche sprechen.
Mönche tragen tausende Namen in der Weihnachtsnacht nach Bethlehem Gesegnete Rolle voller Gebetsanliegen Traditionell tragen die Mönche der Jerusalemer Dormitio-Abtei in der Weihnachtsnacht die Gebete und Anliegen von Gläubigen aus aller Welt nach Bethlehem. Trotz des Krieges soll es diese Aktion auch in diesem Jahr geben.
Pfarrer in Washington sieht Gemeinde gespalten Über die Stimmung von Deutschen und US-Christen Für gläubige Christen, davon ist der deutsche Pfarrer in Washington DC überzeugt, war die Abtreibungsfrage noch wichtiger als Wirtschaft oder Migration. In ihren Augen ist Kamala Harris diejenige, die radikale Ansichten vertritt.
Warum wählen viele US-Katholiken Trump? Rechte und Rechtgläubige Im US-Wahlkampf schlagen sich immer mehr Katholikinnen und Katholiken auf die Seite von Donald Trump und sprechen sogar Empfehlungen aus, obwohl der Republikaner eigentlich all ihren Moralvorstellungen widerspricht. Warum ist das so?
Sinkende Kirchensteuereinnahmen verlangen nach kreativen Lösungen Was kann die Kirche sich noch leisten? Mit sinkenden Mitgliederzahlen werden auch die Einnahmen aus der Kirchensteuer künftig sinken. Was wird die Kirche sich dann noch leisten können und wäre ein von vielen geforderter Systemwechsel sinnvoll? Ein Blick auf andere Modelle.
Zwischenbilanz zur Missbrauchs-Aufarbeitung in Bistümern vorgestellt "Wir brauchen gleiche und verbindliche Standards" Vor vier Jahren haben die Bischöfe und die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung ein gemeinsames Vorgehen zur Aufklärung von sexuellem Missbrauch in der Kirche und den einzelnen Bistümern beschlossen. Was ist seitdem passiert?
Neues Buch zu den Folgen des Terroranschlags am 7. Oktober vorgestellt "Solche Zustände in Deutschland nicht für möglich gehalten" Der Terroranschlag am 7. Oktober 2023 in Israel hat auch den interreligiösen Dialog erschwert. Dass Juden und Muslime trotzdem miteinander reden können, zeigen Josef Schuster und Ahmad Mansour in ihrem neuen Buch.
Militärseelsorge erarbeitet "geistlichen Operationsplan Deutschland" Vorbereitung für den Ernstfall Nicht nur die NATO und die osteuropäischen Staaten bereiten sich auf einen möglichen russischen Angriff vor. Auch die Militärseelsorge stellt ein solches Szenario vor neue Herausforderungen. Was wird da nun vorbereitet?