Wilmer warnt vor zu hohen Erwartungen an Reformprozess

"Wir sind zu ungeduldig"

Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer warnt vor zu hohen Erwartungen an den Synodalen Weg, mit dem Kleriker und Laien die katholische Kirche reformieren wollen. Der Synodale Weg wolle zu viel auf einmal.

Bischof Heiner Wilmer / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Heiner Wilmer / © Harald Oppitz ( KNA )

Vor der fünften und letzten Synodalversammlung vom 9. bis 11. März in Frankfurt sagte er der "Rheinischen Post" (Mittwoch): "Es ist in der Tat nicht alltäglich, dass Männer und Frauen im großen Ausmaß gemeinsam mit Bischöfen an langen Tischen sitzen und diskutieren. Das hat Erwartungen geweckt nach dem Motto: Jetzt können wir die Kirche endlich drehen."

"Uns fehlt der lange Atem"

Laut Wilmer hat sich sehr viel Reformbedarf in der Kirche angestaut. "Ich bin unbedingt für eine Erneuerung. Wir müssen weiterkommen. Wir sind aber zu ungeduldig", erklärte er. "Uns fehlt in Deutschland mitunter etwas der lange Atem. Es fehlt manchmal die Bereitschaft anzuerkennen, dass nicht alles innerhalb der eigenen Lebensspanne umgesetzt werden kann."

Der 61-jährige Bischof sorgt sich nach eigenen Worten um den Ton in den abschließenden Debatten des Synodalen Wegs, etwa zum Zölibat und zu Frauen in Weiheämtern. "Ich scheue bestimmt keinen Streit, den hat es immer schon gegeben und davon berichtet auch die Apostelgeschichte."

Streit sei immer auch das Zeichen eines intensiven gemeinsamen Ringens. "Es kommt dabei aber immer darauf an, wie wir miteinander umgehen. Und ich hoffe, dass wir uns jetzt nicht verheddern." Aus diesem Grund fahre er mit "gemischten Gefühlen" nach Frankfurt.

Hoffnung auf mehr Gelassenheit

Nach Ansicht des Bischofs hat der Synodale Weg, so wie er gegangen werde, "uns definitiv verändert - egal wie und wo er enden wird. Die katholische Kirche in Deutschland ist jetzt schon eine andere, und sie wird sich weiter verändern."

Die Kirche stecke "in puncto Partizipation ja noch in den Kinderschuhen. Wir sind in der katholischen Kirche im Grunde ein Großverband von Menschen, der erste Erfahrung macht bei der Beteiligung aller. Ich rede dabei nicht über die Demokratisierung der Kirche, aber schon darüber, dass wir inzwischen demokratische Elemente kennen", betonte er.

"Wir brauchen davor keine Scheu zu haben. Nur ist die Stimmung emotional bis zum Anschlag aufgeladen. Da hoffe ich einfach auf mehr Gelassenheit. Was nicht heißt: unernster; sondern nur: weniger dramatisch."

Bistum Hildesheim in Kürze

Das Bistum Hildesheim, gegründet 815, ist eine der ältesten Diözesen Deutschlands und umfasst mit seinen 30.000 Quadratkilometern weite Teile Niedersachsens sowie Bremen-Nord und Bremerhaven. Es ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und als kirchlicher Seelsorge- und Verwaltungsbezirk in 17 Dekanate und 119 Pfarrgemeinden gegliedert. Im Bistum Hildesheim leben rund 554.000 Katholiken. Sie bilden in fast allen Regionen der Diözese eine Minderheit (Diaspora). Geleitet wird das Bistum von Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ. Bischofskirche ist der Mariendom in Hildesheim.

Der Hildesheimer Dom (dpa)
Der Hildesheimer Dom / ( dpa )

Quelle:
KNA