Wie können Konflikte durch Gemeindefusionen entstehen und bewältigt werden

Wenn die Kirche nicht mehr im Dorf ist ...

Keine Gemeinde kommt mehr darum herum: durch den Priestermangel und den Mitgliederschwund in der kath. Kirche stehen alle Gemeinden vor dem Problem, dass sie zusammenwachsen müssen. Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände müssen fusionieren, um in den Gottesdienst zu kommen, muss man sich in die Nachbargemeinde aufmachen und der Kommunionsunterricht wird auch nicht mehr in der eigenen Gemeinde abgehalten.

 (DR)

Das stellt viele Menschen vor große Probleme: weil der Weg in die Nachbargemeinde für ältere Menschen schwer zu bewältigen ist - und weil sich Nachbargemeinden oft nicht grün sind. Konflikte sind  da oft vorprogrammiert. Nur: wie löst man sie, ohne dass viele Menschen frustiert zurückbleiben und sich noch mehr Menschen von der Mitarbeit in Gemeinden zurückziehen?

Fragen an Heidi Ruster, Mitarbeiterin in der Beratungsstelle für Ehe- Familie und Lebensfragen in Bonn.