Weltweit wird für den emeritierten Papst gebetet

"Absolut klar und geistig wach"

Der frühere Papst Benedikt XVI. befindet sich laut dem vatikanischen Presseamt in einer ernsten, aber stabilen gesundheitlichen Verfassung. Nach einer ruhigen Nacht sei er "absolut klar und geistig wach".

Emeritierter Papst Benedikt XVI.  / © Michael Kappeler (dpa)
Emeritierter Papst Benedikt XVI. / © Michael Kappeler ( dpa )

Die Sorge um den schwer erkrankten Benedikt XVI. hält an. Weltweit folgen Katholiken dem Gebetsaufruf von Papst Franziskus für seinen emeritierten Vorgänger. Bistümer und Bischofskonferenzen etwa in Deutschland, den USA, Polen und Frankreich bitten über Soziale Netzwerke um Beistand für den 95-Jährigen.

Italienische Medien berichteten derweil unter Berufung auf Vatikankreise über eine fortschreitende gesundheitliche Verschlechterung bei Benedikt XVI. Neben dem Atmungssystem seien auch andere Organe betroffen, einschließlich des Herzens. Erste Atemprobleme sollen bei dem früheren Papst bereits vor Weihnachten eingetreten sein. In ein Krankenhaus wolle er sich aber nicht verlegen lassen.

Vatikansprecher Matteo Bruni erklärte am Donnerstagnachmittag, Papst Franziskus habe erneut aufgerufen, für seinen Vorgänger zu beten und ihn in diesen schweren Stunden zu begleiten. 

Unterdessen wurde für den Freitagabend eine Messe in der römischen Lateranbasilika für den emeritierten Papst angesetzt. Als Bischof von Rom war Benedikt XVI. seiner Bischofskirche im Lateran besonders verbunden. Die Messe für Benedikt XVI. feiert laut Vatikanmitteilung Bischof Guerino Di Tora, Stellvertreter das Erzpriesters für die
Lateranbasilika. Der Gottesdienst wird um 17.30 Uhr online auf DOMRADIO.DE übertragen. Es wird erwartet, dass viele Katholiken aus dem Bistum Rom die Gelegenheit nutzen werden, um für ihren früheren Bischof und Papst zu beten

Am Mittwoch bekannt geworden

Am Mittwoch waren die akuten Gesundheitsprobleme Benedikts XVI. bekannt geworden. Papst Franziskus rief zu einem "besonderen Gebet" für seinen "sehr kranken" Vorgänger auf und besuchte ihn anschließend in seiner Wohnung in den Vatikanischen Gärten. Der Vatikan bestätigte diese Angaben. Der 95-Jährige befinde sich unter ärztlicher Überwachung; die Lage sei unter Kontrolle, hieß es am Mittwoch.

Quelle:
KNA