Was man beim Spenden in den Sozialen Medien beachtet sollte

"Auf keinen Fall blind auf irgendein Konto Geld überweisen"

Adventszeit ist Spendenzeit. Private Aufrufe zu Spendenaktionen lassen sich jedoch das ganze Jahr über in den Sozialen Medien finden. Wie gewinnbringend sind solche Spendenaufrufe? Und welche Risiken gibt es?

Autor/in:
Julia Rosner
Ein Mann hält ein Smartphone in seinen Händen und tippt darauf am 2. Mai 2023 in Bonn / © Julia Steinbrecht (KNA)
Ein Mann hält ein Smartphone in seinen Händen und tippt darauf am 2. Mai 2023 in Bonn / © Julia Steinbrecht ( KNA )

 Wer in den Sozialen Medien aktiv ist, kommt an Spendenaufrufen nicht mehr vorbei. Ob in der Adventszeit, nach Naturkatastrophen oder persönlichen Schicksalsschlägen, für die dringend Geld benötigt wird – immer mehr Nutzerinnen und Nutzer rufen ihre Community zum Spenden auf. Sie sammeln Geld für Organisationen, private Anliegen wie die Finanzierung einer kostspieligen Operation für Familienangehörige oder für konkrete Hilfsprojekte. Doch ist das überhaupt zielbringend?

Studium finanzieren

Marius Ehrlinspiel aus Berlin hat Anfang Dezember einen privaten Spendenaufruf auf der Plattform Betterplace.org angelegt. Das Ziel: 10.500 Euro. Diese Summe benötige sein nigerianischer Freund Viktor, um in Deutschland ein Studium aufnehmen zu können: "Wir müssen nachweisen, dass Viktor für das Studium nicht auf staatliche Hilfen angewiesen ist", erklärt Ehrlinspiel.

Nicht so einfach

Den Link zur Aktionsseite hat Ehrlinspiel gemeinsam mit Freunden auf Instagram und Facebook geteilt. Rund 3.500 Euro sind bislang auf dem Spendenkonto eingegangen, das auf der Aktionsseite einzusehen ist. Nach Ablauf der Sammlung in ein paar Tagen wird das Geld an Viktor überwiesen. Den Rest des Studiums will er mit privaten Darlehen seines Umfelds finanzieren. Für die gesammelten 3.500 Euro ist er dankbar, sagt aber auch: "Ich hätte mir die Sache etwas einfacher vorgestellt. Leute heute zum Spenden zu motivieren, ist nicht leicht."

Auch Vereine wie das Deutsche Rote Kreuz setzen auf Sammelaktionen in den Sozialen Medien. Seit 2018 bietet das DRK personalisierte Spendensammlungen bei Facebook und seit 2021 bei Instagram an. Personalisiert bedeutet, dass private Nutzerinnen und Nutzer eine Spendenaktion für den Verein anlegen und im virtuellen Freundeskreis teilen können. Sie legen sowohl den Namen der Aktion – zum Beispiel "Adventssammlung" – als auch die Höhe des Spendenziels selbst fest. Die Spender zahlen dann via Kredit- oder Debitkarte über ihren Account an den Verein.

Wirksam bei Naturkatastrophen

"Das Angebot kommt bei den Userinnen und Usern immer mehr an. Insbesondere seit 2020 können wir eine Zunahme der Spenden über Social Media beobachten", sagt Kommunikationsleiterin Rebecca Winkels. Besonders, wenn das DRK akute Nothilfe leiste, beispielsweise nach einem Extremwetterereignis, würden zahlreiche Spenden auf diesem Weg eingehen.

Auch zu bestimmten Anlässen wie Geburtstagen legten Privatpersonen und Influencer eigene Aktionen an, sagt Winkels. Prozentual gesehen sei der Anteil an Social-Media-Spenden jedoch gering – noch jedenfalls. "Die meisten Spenden erhalten wir nach wie vor durch Überweisungen und über unser Spendenformular auf der Homepage." 2023 wird der Anteil der Social-Media-Spenden laut Angaben des DRK voraussichtlich rund ein Prozent der gesamten Spenden betragen.

Stetiges Wachstum

Ähnlich gestaltet sich die Lage bei den Maltesern Deutschland, die ebenfalls ein Social Media-Spendenaktions-Tool anbietet. "Generell verzeichnen wir im gesamten Bereich des Online-Fundraisings ein stetiges Wachstum. Gerade jüngere Spenderinnen und Spender wählen bevorzugt Online-Kanäle, um ihre Spende zu tätigen", sagt Katharina Nagel, Abteilungsleiterin Fundraising. Rund sechs Prozent habe das Online-Fundraising gegenüber sonstigen Spenden im Vorjahr ausgemacht.

Malteser (Symbolbild) / © Harald Oppitz (KNA)
Malteser (Symbolbild) / © Harald Oppitz ( KNA )

Das entspricht in etwa dem Deutschlandtrend. Laut Spendenmonitor von 2022 lag der Anteil von klassischen Banküberweisungen der Spenderinnen und Spender im Jahr 2022 bei rund 53 Prozent, bei Social Media hingegen nur bei rund fünf Prozent. Zahlen für das laufende Jahr erscheinen Anfang 2024.

Immer weniger spenden 

Burkhard Wilke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), sieht in den Sozialen Medien dennoch eine Chance, wieder mehr Menschen zum Spenden zu motivieren. Sowohl das Spendenvolumen in Deutschland als auch die Spenderquote, also die Anzahl der Spenderinnen und Spender, ist laut Spendenmonitor rückläufig. "Es gibt viele Gründe dafür. Einer ist zum Beispiel, dass die Religiosität und damit die Kirchenbindung stark abgenommen hat", so Wilke.

Neue Formen der Kommunikation könnten diesem Rückgang teils entgegenwirken. Social Media sei ein Mosaikstein unter vielen anderen, sagt der Experte. "Verfügen die Organisationen über entsprechende Peergroups, kann es dennoch durchaus sinnvoll sein, hier zusätzlich auf sich aufmerksam zu machen."

Vorsicht beim Geldtransfer

Social-Media-Spendern rät er jedoch zu besonderer Vorsicht beim Geldtransfer. Das betreffe primär private Spendenaufrufe, die oft sehr emotional gestaltet sind. Hier gelte es, genau zu prüfen, welche Organisation dahintersteht und ob sie vertrauenswürdig ist. Wilke: "Man sollte auf keinen Fall blind auf irgendein Konto Geld überweisen."

Für die Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit einer Organisation hat das DZI eine Checkliste entwickelt. Diese betrifft alle Organisationen, die in Deutschland als gemeinnützig anerkannt sind. Damit ist nicht nur gewährleistet, dass die Spende steuerlich absetzbar ist, sondern es zeigt auch, dass die Organisation den Finanzbehörden bekannt ist. Laut DZI sind das rund 650.00 Organisationen und Verbände.

Vertrauenswürdigkeit prüfen 

Bei Aufrufen etwa von lokalen Vereinen rät der Experte, nur dann zu spenden, wenn man den Verein selbst kennt. Gleiches gelte für private Aufrufe, zum Beispiel, wenn es um die Finanzierung von Operationen Angehöriger geht.

Ein vorausgefüllter Spenden-Überweisungsträger von Caritas International  / © Philipp von Ditfurth (dpa)
Ein vorausgefüllter Spenden-Überweisungsträger von Caritas International / © Philipp von Ditfurth ( dpa )

Dies deckt sich mit Ehrlinspiels Erfahrung. Die meisten Spenden für Viktors Studium seien aus seinem direkten Umfeld gekommen – von Leuen, denen er den Link zur Aktion mit Überweisungsinfo via Privatnachricht zukommen ließ, sagt der Berliner.

Direkt an Bankverbindung

Wilke weist zudem darauf hin, dass eine direkte Banküberweisung an die Organisation oder den Verein immer die kostengünstigste und sicherste Variante sei. Social-Media-Spenden brächten mitunter hohe Gebühren für die Zahlung via Kreditkarte, PayPal oder anderen Onlinediensten mit. "Das Spendengeld kommt im Zweifel nicht immer absolut beim Empfänger an", warnt Wilke. Allen, die selbst Spendenaufrufe anlegen, rät er deshalb, direkt den Link zur Bankverbindung der Organisation anzugeben.

Quelle:
KNA