Vor 40 Jahren starb der Komiker Louis de Funes

Rabbi, Rüpel und Nonnenschreck

Keiner konnte so schön toben wie er; ob als Gendarm von Saint-Tropez oder als fieser Firmenchef. Privat war Louis de Funes ein ruhiger Vertreter, der am liebsten Rosen züchtete. Er starb vor 40 Jahren an einem Herzinfarkt.

Autor/in:
Alexander Brüggemann
Louis de Funès / © KEYSTONE (epd)
Louis de Funès / © KEYSTONE ( epd )

Seine Hampeleien begeisterten Millionen. Andere waren genervt von dem kleinen Mann mit den wilden Gesten und den weit aufgerissenen Augen, der stets sein entsetztes "Neiin!!!" schrie und mit den Armen rudernd quer durch den Raum pflügte.

Seine Paraderollen waren Cruchot, der cholerische Gendarm von Saint-Tropez, waren buckelnd-tretende Fabrikanten - und ein antisemitischer Rabbiner wider Willen. Vor 40 Jahren, am 27. Januar 1983, starb der Komiker Louis de Funes an den Folgen eines Herzinfarkts.

Sein Genre war die leichte Unterhaltung - beste Voraussetzung, von Filmhistorikern nicht ernst genommen zu werden. De Funes selbst sagte, ihn interessierten nur Filme mit mehr als 500.000 Zuschauern.

De Funes litt sein Leben lang unter Verlustängsten

Dass dieser Satz nicht der Arroganz eines Superstars entsprang, sondern vielmehr lebenslang andauernden Verlustängsten, wird erst durch Wissen um seine Biografie deutlich.

Geboren wurde Louis Germain David de Funes de Galarza nur wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Sohn spanisch-portugiesischer Exilanten. Der Vater, eigentlich Anwalt, brauchte in Frankreich einen neuen Beruf - doch er scheiterte als ein vom Pech verfolgter Glücksritter und Diamantenhändler.

Immer wieder wurde er ob seiner unreifen Streiche gefeuert

So diszipliniert Sohn Louis später seine überfüllten Arbeitstage als erfolgloser Synchronsprecher, Film- und Theaterschauspieler durchorganisierte, so undiszipliniert war er zunächst als Schüler, Azubi und Hilfsarbeiter. Immer wieder wurde er ob seiner unreifen Streiche gefeuert. Seine erste Frau und den gemeinsamen Sohn ließ er sitzen. Schließlich landete er während des Zweiten Weltkriegs als Jazzpianist im Pariser Rotlichtlokal Pigalle; eine geniale Begabung, mit der er immerhin das Herz seiner zweiten, lebenslangen Ehefrau Jeanne Barthelemy de Maupassant gewann, einer Großnichte des Literaten Guy de Maupassant (1850-1893).

Als die Zeiten am schwersten waren, entschied sich de Funes schließlich ausgerechnet für die Schauspielerei. Das komödiantische Talent hatte er (wie das sensible, virtuose Klavierspiel) von seiner Mutter. Doch über 20 Jahre kam er trotz großen Fleißes nicht über Kleinst-Rollen hinaus. Immerhin blieb er diesmal bei seinem Sujet und schaffte es, die wachsende Familie über Wasser zu halten.

Mit fast 50 Jahren kam der späte Durchbruch

Bis 1964. Dann kam mit fast 50 Jahren der späte Durchbruch. Nach rund 100 Filmen als Statist oder Nebendarsteller landete er mehrere Kassenschlager in direkter Folge. Urplötzlich katapultierte ihn der Typus des grimassierenden Cholerikers zu einem der Superstars des internationalen Films. Mit seinem Klamauk als obrigkeitshöriger konservativer Knopf, der seinerseits die Untergebenen mit Vorliebe triezt und deckelt, schuf er einen prüden Gegenentwurf zu Frankreichs aufsässigem Autorenfilm der 60er Jahre.

Fantomas, Rabbi Jacob, Brust oder Keule: Die Nennung der Titel reicht meist schon, um die Bilder im Kopf abzurufen. Der Erfolg brachte ungeahnte finanzielle Mittel. Mit den Einnahmen der Weltkriegskomödie "La Grande vadrouille" (deutsch "Die große Sause"; "Drei Bruchpiloten in Paris") kaufte de Funes 1967 den Stammsitz der Familie de Maupassant in Le Cellier an der Loire zurück; ein 1642 erbautes Schloss im Louis-XIII-Stil.

Er hatte panische Angst vor Neidern, Entführung oder Einbruch

Abseits des Filmsets mied er die Öffentlichkeit - denn er hatte fast panische Angst vor Neidern, Entführung oder Einbruch. Als Schlossbesitzer engagierte er sich für den Naturschutz und züchtete Rosen, integrierte sich voll in die kleine Dorfgemeinschaft. Er ging sonntags zur Messe und hatte in dem Barockschloss sogar eine Privatkapelle. Auf dem Friedhof von Le Cellier nahe Schloss Clermont, 22 Kilometer von Nantes, ist er auch begraben.

Nur langsam erkämpfte sich de Funes zurück vor die Kamera

Denn seine Jahre als Kettenraucher mit drei schlecht laufenden Jobs, die zugleich und mit dem Familienleben koordiniert werden mussten, forderten Tribut. 1974 erlitt de Funes kurz nacheinander seine beiden ersten Herzinfarkte, die ihm einen ungeliebten Lebensstil aufnötigten: keine Drehs, keinen Wein, kein gutes Essen mehr. Die Versicherungen wollten kein Risiko für Filmarbeiten mit dem überdrehten Perfektionisten auf sich nehmen. Nur langsam erkämpfte sich de Funes - von den Ärzten und von seiner Frau - den Weg zurück vor die Kamera.

Solcherlei Verzichtserfahrungen reflektiert de Funes' vorletzter, melancholisch-alberner Film "Kohlsuppe" (dt.: Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe, 1981). Er handelt von Altersarmut und unverhofftem Reichtum, von unverbrüchlicher Freundschaft und letzten Chancen. Der Film sieht einen Louis de Funes als alten Bauern, der seine Ödnis erkennt und noch mal richtig in die Vollen geht. Am 27. Januar 1983 stirbt Louis de Funes mit nur 68 Jahren an den Folgen eines erneuten Herzinfarkts, in seinem geliebten Schlossgarten.

Film- und Theaterkomiker Louis de Funes

Louis de Funes (1914-1983) war ein französischer Film- und Theaterkomiker. Zu seinen Paraderollen gehörten Cruchot, cholerischer Gendarm von Saint-Tropez, Molieres "Geizhals", dünkelhafte Großunternehmer sowie ein antisemitischer Rabbiner wider Willen.

Geboren wurde Louis Germain David de Funes de Galarza am 31. Juli 1914, unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als Sohn spanisch-portugiesischer Exilanten. Der Vater, eigentlich Anwalt, brauchte in Frankreich einen neuen Beruf; doch er hatte nichts als Pech als Glücksritter und Diamantenhändler.

Louis de Funes, der französische Schauspieler im Wachsfigurenkabinett Grevin im französischen Paris. / © Anton Ivanov (shutterstock)
Louis de Funes, der französische Schauspieler im Wachsfigurenkabinett Grevin im französischen Paris. / © Anton Ivanov ( shutterstock )
Quelle:
KNA