Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln feiert 40. Geburtstag

Von "Abenteuer Wasserwerkstatt" bis "Zeitmanagement für Berufstätige"

Was klein anfing, hat sich zu einem der führenden bundesdeutschen Anbieter von Aus- und Weiterbildungsprogrammen entwickelt. In diesen Tage feiert das Bildungswerk der Erzdiözese Köln seinen 40. Geburtstag.

Deutschkurs für Flüchtlinge (dpa)
Deutschkurs für Flüchtlinge / ( dpa )

Ob Glaube oder Kultur, Familie oder Selbstfindung, ob Medienarbeit oder Qualifizierung: Derzeit erreicht das Bildungswerk der Erzdiözese Köln in neun Familienbildungsstätten und elf regionalen Bildungswerken alljährlich 200.000 Kursteilnehmer. Die Familienbildungsstätten sind Häuser, die ihre Angebote insbesondere an Familien mit (kleinen) Kindern richten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie sich Fragen, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen ergeben: Erwachsenen und Kindern, Jungen und Alten, Gesunden und Kranken. Die regionalen Bildungswerke wiederum planen und realisieren überwiegend Bildungsarbeit vor Ort in den Gemeinden, etwa in den Räumen der Pfarreien oder anderer Kooperationspartner.

Die Kursangebote werden mit den Partnern vor Ort erstellt, sodass die Programme auf die Interessen in den jeweiligen Gemeinden abgestimmt sind. So erreichen die Angebote der Bildungswerke Menschen in allen Regionen des Erzbistums Köln. Auch domradio.de zählt zum Bouquet des Bildungswerkes. Das Thema blättert in der Historie, stellt aktuelle Programmschwerpunkte vor und beleuchtet auch den wachsenden Wettbewerbsdruck und künftige Qualitätsanforderungen auf dem Bildungsmarkt. Gäste: Dr. Philipp Wittmann, Referatsleiter beim Erzbistum Köln vom Referat Erwachsenen- und Familienbildung und Bettina Goebel, Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach.