Vatikan erwartet nach Ostern 80.000 Teenager aus aller Welt

"Influencer Gottes"

Das wollen sich junge Katholiken nicht nehmen lassen. Am 27. April wird Carlo Acutis, der "Influencer Gottes", heilig gesprochen. Rund um den Termin organisiert die katholische Kirche in Rom viele Veranstaltungen.

Grab von Carlo Acutis in Assisi / © Alessandra Tarantino / AP (dpa)
Grab von Carlo Acutis in Assisi / © Alessandra Tarantino / AP ( dpa )

Am letzten Wochenende im April werden in Rom mehr als 80.000 Jugendliche aus aller Welt erwartet. Sie kommen zum ersten Treffen für Teenager, das die katholische Kirche im Rahmen eines Heiligen Jahres veranstaltet, teilte der Vatikan am Mittwoch mit.

Ziel der Veranstaltung vom 25. bis 27. April sei es, den jungen Menschen eine Glaubenserfahrung und interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Heilige Jahre, die in der Regel alle 25 Jahre stattfinden, veranstaltet die Kirche seit dem Jahr 1300. Die Jugendlichen kommen aus Italien, den USA, Brasilien, Indien, Spanien, Portugal, Frankreich, der Ukraine, Großbritannien, Deutschland, Chile, Venezuela, Mexiko, Australien, Argentinien, Nigeria, Australien und vielen anderen Ländern.

Neben religiösen und kulturellen Aktionen in der ganzen Stadt gibt es am Samstagabend ein großes Konzert im Circus Maximus. Höhepunkt des Wochenendes ist laut Vatikan die Heiligsprechung von Carlo Acutis (1991-2006) am Sonntag um 10.00 Uhr auf dem Petersplatz. Der junge Italiener, auch bekannt als "Influencer Gottes", sei ein Vorbild der neuen Generation für Glaube und Heiligkeit im Alltag.

Freunde Carlo Acutis

Kurz nach der Seligsprechung Carlo Acutis hat sich auch in Deutschland ein Freundeskreis gegründet, um in engem Kontakt mit den italienischen Freunden Carlos und seiner Mutter, über Carlo zu informieren und alle zu vernetzen, die an Carlo und seiner Spiritualität interessiert sind.

Jugendlicher "Cyber-Apostel" Carlo Acutis seliggesprochen / © Gregorio Borgia/AP (dpa)
Jugendlicher "Cyber-Apostel" Carlo Acutis seliggesprochen / © Gregorio Borgia/AP ( dpa )
Quelle:
KNA