Ukraine kritisiert Papstworte zur "Weißen Fahne"

Aufregung und Unverständnis

Hat der Papst die Ukraine aufgefordert, die weiße Flagge zu hissen und sich Putin zu ergeben? Während der Vatikan sich nach Papstworten in einem Interview um Schadensbegrenzung bemüht, ist die Aufregung in der Ukraine groß.

Symbolbild Weiße Fahne / © hxdbzxy (shutterstock)

In der Ukraine stößt eine Interview-Äußerung von Papst Franziskus zum "Mut zur weißen Fahne" und zu Verhandlungen mit Russland auf Unverständnis. 

Andrij Jurasch, Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Andrij Jurasch, Botschafter der Ukraine beim Heiligen Stuhl / © Vatican Media/Romano Siciliani ( KNA )

Der ukrainische Botschafter beim Heiligen Stuhl, Andrij Jurasch, fragte am Wochenende auf der Online-Plattform X, ob im Zweiten Weltkrieg jemand mit Hitler ernsthaft über Frieden gesprochen und die weiße Fahne geschwenkt habe, um ihn zu befrieden. Mit Blick auf Moskau und den russischen Präsidenten Wladimir Putin fügte Jurasch hinzu, die Lektion aus der Geschichte sei: "Wenn wir den Krieg beenden wollen, müssen wir alles tun, um den Drachen zu töten!"

Menschenrechtsaktivistin warnt vor Folgen einer Kapitulation

Die ukrainische Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk erinnerte in ihrer Reaktion auf die Papstworte daran, dass eine Kapitulation für die Ukraine russische Besatzung bedeute. Das heiße "Folter, sexuelle Gewalt, zwangsweises Verschwinden, Ablehnung der eigenen Identität, Zwangsadoption der eigenen Kinder, Filtrationslager und Massengräber", sagte Matwijtschuk. "Die Besatzung ist nur eine andere Form des Krieges", so die Vorsitzende des Kiewer Zentrums für bürgerliche Freiheiten, das 2022 den Friedensnobelpreis erhielt.

Die Co-Gründerin des "Internationalen Zentrums für den Ukrainischen Sieg", Olena Haluschka, schrieb auf X: "Der Papst sollte endlich den Mut haben, einen Aggressor zu verurteilen, anstatt dem Opfer vorzuwerfen, dass es sich gegen einen Völkermord wehrt."

"Niemand denkt ans Aufgeben"

Kiews griechisch-katholischer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk lehnte eine Kapitulation der Ukraine kategorisch ab. Er erklärte am Samstag (Ortszeit) in New York nach Angaben seiner Kirche, die Ukraine sei verwundet, aber unbesiegt. Sie werde wieder aufstehen. Unter Berufung auf das ukrainische Volk betonte Schewtschuk: "Glauben Sie mir, niemand denkt ans Aufgeben."

Archiv: Swiatoslaw Schewtschuk, Erzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, links im Bild, und Stanislaw Gadecki, Erzbischof und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche Polens, rechts im Bild, halten in der St.-Johannes-Kathedrale einen Versöhnungsgottesdienst. / © Czarek Sokolowski/AP (dpa)
Archiv: Swiatoslaw Schewtschuk, Erzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, links im Bild, und Stanislaw Gadecki, Erzbischof und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche Polens, rechts im Bild, halten in der St.-Johannes-Kathedrale einen Versöhnungsgottesdienst. / © Czarek Sokolowski/AP ( dpa )

Wenn Russland die Ukraine weiter erobere, vergrößere sich die Todeszone, so das Oberhaupt der mit Rom verbundenen ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Der Geistliche einnerte an das Massaker an ukrainischen Zivilisten in dem Ort Butscha bei Kiew 2022.

Schewtschuk ist Oberhaupt der mehrere Millionen Gläubige umfassenden griechisch-katholischen Minderheit in der Ukraine und in Nord- und Südamerika. Er meldete sich aus New York zu Wort, wo er derzeit Ukrainer in den USA besucht.

Aufruf zu Waffenstillstand

Der Vatikan versucht unterdessen, die umstrittenen Äußerungen des Papstes zu einem Verhandlungsfrieden im russisch-ukrainischen Krieg einzuordnen. Das zum Heiligen Stuhl gehörende Online-Portal Vatican News verbreitete am Sonntag in mehreren Sprachen, darunter auch Ukrainisch, einen Bericht über eine entsprechende Erklärung von Vatikansprecher Matteo Bruni. 

Demnach präzisierte Bruni, der Papst habe damit "vor allem zu einem Waffenstillstand aufrufen und den Mut zu Verhandlungen wiederbeleben" wollen.

Matteo Bruni, Direktor des Presseamts des Heiligen Stuhls / © Cristian Gennari (KNA)
Matteo Bruni, Direktor des Presseamts des Heiligen Stuhls / © Cristian Gennari ( KNA )

In dem am Samstagabend von Medien verbreiteten Interview-Ausschnitt des Papstes, wonach die Ukraine "den Mut zur weißen Flagge und zu Verhandlungen" haben solle, habe der Papst das Bild der weißen Fahne aufgegriffen, das der Interviewer eingeführt habe. 

Sinn der Aussage sei, dass Franziskus sich eine "diplomatische Lösung für einen gerechten und dauerhaften Frieden" wünsche, so Bruni. 

Verhandlung "niemals eine Kapitulation"

"An anderer Stelle des Interviews, in dem er von einer anderen Konfliktsituation spricht, sich aber auf jede Kriegssituation bezieht, stellt der Papst weiter klar, dass eine Verhandlung ,niemals eine Kapitulation' ist", zitiert das Portal den Vatikan-Sprecher.

In dem Interview fragte der Journalist Lorenzo Buccella den Papst: "In der Ukraine gibt es diejenigen, die den Mut zur Kapitulation, zur weißen Fahne, fordern. Aber andere sagen, dass dies die Stärksten legitimieren würde. Was sagen Sie dazu?" 

Papst Franziskus / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus / © Vatican Media/Romano Siciliani ( KNA )

Darauf antwortete Franziskus: "Das ist eine Interpretationsweise. Aber ich denke, dass der stärker ist, der die Situation erkennt, der an das Volk denkt, der den Mut zur weißen Flagge hat, zu Verhandlungen. Und heute kann man mit der Hilfe der internationalen Mächte verhandeln. Das Wort ,verhandeln" ist ein mutiges Wort."

Weiter sagte der Papst in dem Interview: "Wenn man sieht, dass man besiegt wird, dass die Dinge nicht gut laufen, muss man den Mut haben zu verhandeln. Du schämst dich, aber wie viele Tote wird es am Ende geben? Verhandele rechtzeitig, suche ein Land, das vermittelt. Heute, zum Beispiel im Krieg in der Ukraine, gibt es viele, die vermitteln wollen. Die Türkei hat sich dafür angeboten. Und andere. Schämt euch nicht, zu verhandeln", so das Kirchenoberhaupt.

"Für eine diplomatische Lösung"

Bruni sagte dazu, der Wunsch des Papstes sei derselbe, den er in den letzten Jahren immer wieder geäußert und kürzlich anlässlich des zweiten Jahrestages des Konflikts wiederholt habe. 

Am 25. Februar hatte der Papst beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz gesagt: "Während ich meine tiefe Zuneigung für das gefallene ukrainische Volk erneuere und für alle bete, insbesondere für die zahllosen unschuldigen Opfer, bitte ich darum, dass ein wenig Menschlichkeit gefunden wird, die es erlaubt, die Bedingungen für eine diplomatische Lösung auf der Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen."

Christliche Kirchen in der Ukraine

Die kirchlichen Verhältnisse in der Ukraine sind komplex. Rund 70 Prozent der 45 Millionen Ukrainer bekennen sich zum orthodoxen Christentum. Sie gehören allerdings zwei verschiedenen Kirchen an: der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) des Moskauer Patriarchats und der autokephalen (eigenständigen) Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU). Zudem gibt es eine römisch-katholische Minderheit mit rund einer Million Mitgliedern sowie die mit Rom verbundene (unierte) griechisch-katholische Kirche der Ukraine.

Das Heilige Feuer aus Jerusalem am 18. April 2020 im Kiewer Höhlenkloster Petscherska Lawra, Hauptsitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats. / © Sergey Korovayny (KNA)
Das Heilige Feuer aus Jerusalem am 18. April 2020 im Kiewer Höhlenkloster Petscherska Lawra, Hauptsitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats. / © Sergey Korovayny ( KNA )
Quelle:
KNA