Über 35 Millionen Bibeln weltweit im Jahr 2022 verbreitet

Starker Anstieg in China

Nach einem starken Rückgang zu Beginn der Corona-Pandemie sind 2022 weltweit wieder mehr Menschen als in den Vorjahren neu mit Bibeln versorgt worden. Im vergangenen Jahr sind 35,5 Millionen Exemplare verteilt worden.

Symbolbild Eine Frau liest in der Bibel / © shine.graphics (shutterstock)
Symbolbild Eine Frau liest in der Bibel / © shine.graphics ( shutterstock )

Das sind rund drei Millionen mehr als im Vorjahr, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mit. Sie berief sich dabei auf den Weltverband der Bibelgesellschaften mit Sitz im englischen Swindon. 2019 hatte der Verband erstmals von mehr als 40 Millionen Bibeln pro Jahr weltweit berichtet.

Eine Frau liest in der Bibel / © Julia Steinbrecht (KNA)
Eine Frau liest in der Bibel / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der Anteil digitaler Bibelausgaben stieg demnach 2022 auf mehr als ein Viertel an. Rund 28 Prozent aller vertriebenen Vollbibeln wurden im Internet heruntergeladen.

Starker Anstieg in China

Die vom Weltverband der Bibelgesellschaften jährlich erstellten "Scripture Distribution Statistics" berücksichtigen ausschließlich Zahlen von Verlagen und Organisationen, die dem Weltverband angehören. Dessen Generalsekretär Dirk Gevers sagte, das weltweite Netzwerk der 160 nationalen Bibelgesellschaften ermögliche eine "effiziente Verteilung" der Bibel. Ziel sei, dass jeder eine Bibel erhalten könne.

Gottesdienst in Peking
 / © Gilles Sabrie (KNA)
Gottesdienst in Peking / © Gilles Sabrie ( KNA )

Die Länder mit der höchsten Zahl neu verbreiteter Bibeln im Jahr 2022 waren Brasilien (4,8 Millionen Exemplare), die USA (2,6 Millionen) und Indien (2,5 Millionen).

Einen bemerkenswerten Anstieg habe es außerdem in China von 1,2 auf 1,8 Millionen Bibeln sowie im buddhistisch geprägten Kambodscha gegeben, wo sich die Zahl der verbreiteten Bibeln auf 25.000 Exemplare verdoppelt habe. Die meisten Bibeln wurden auf Spanisch (5,8 Millionen), Englisch (5,4 Millionen) und Portugiesisch (4,9 Millionen) verbreitet, gefolgt von Mandarin (1,8 Millionen).

Die Bibel

Bibel ist die Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift gilt. Auf den Schriften fußt jeweils die Religionsausübung. Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige Tanach, der aus der Tora, den Nevi’im und Ketuvim besteht. Diese Schriften entstanden seit etwa 1200 v. Chr. im Kulturraum der Levante und Vorderen Orient und wurden bis 135 n. Chr. kanonisiert. Das Christentum übernahm alle Bücher des Tanachs, ordnete sie anders an und stellte sie als Altes Testament (AT) dem Neuen Testament (NT) voran.

Eine Bibel liegt aufgeschlagen auf einem Tisch (KNA)
Eine Bibel liegt aufgeschlagen auf einem Tisch / ( KNA )
Quelle:
KNA