Anne Frank starb vor 75 Jahren im KZ Bergen-Belsen

"Sie war Akteurin, sie hat ein Tagebuch geschrieben"

Millionenfach wurde das Tagebuch der Anne Frank verkauft. Die Autorin wurde gerade einmal 15 Jahre alt - gestorben im Konzentrationslager Bergen-Belsen, kurz vor der Befreiung vor 75 Jahren.

Autor/in:
Leticia Witte und Michael Althaus
Anne Frank Darstellung im Wachs-Museum in Amsterdam / © Anton_Ivanov (shutterstock)
Anne Frank Darstellung im Wachs-Museum in Amsterdam / © Anton_Ivanov ( shutterstock )

Sie ist die Autorin des wohl berühmtesten Tagebuchs der Welt: Anne Frank. Das jüdische Mädchen aus Frankfurt am Main tauchte mit seiner Familie im Juli 1942 im Versteck des Hinterhauses an der Amsterdamer Prinsengracht unter - und beschrieb das Leben dort in ihrem Tagebuch. Als der Unterschlupf am 4. August 1944 aufgespürt wurde, wurden alle dort Untergetauchten verhaftet.

Anne starb vor 75 Jahren, im Februar oder März 1945, im Alter von nur 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen vermutlich an Fleckfieber. Das genaue Datum ist nicht bekannt.

Politische Häftlinge nicht aus dem Blick verlieren

"Sie ist sicherlich das prominenteste Opfer des KZ Bergen-Belsen", sagt der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner. "Wenn man sich den Gedenkstein für Anne Frank anguckt, wird man feststellen, dass der Rasen drum herum immer niedergetreten ist, weil da die meisten unserer Besucherinnen und Besucher hingehen." Zudem sei Anne Frank ein eigener Teil in der Dauerausstellung gewidmet.

Die Gedenkstätte betone aber: "Sie ist nicht wichtiger, aber auch nicht weniger wichtig als alle anderen Opfer des KZ Bergen-Belsen." Die Verantwortlichen versuchten, den Blick auch auf andere Häftlingsbiografien zu lenken, so Wagner. "Ganz wichtig ist mir, dass wir neben der Erinnerung an die jüdischen Opfer des KZ Bergen-Belsen, die etwa die Hälfte der Toten hier waren, insbesondere auch die politischen Häftlinge nicht aus dem Blick verlieren."

2020 jähren sich die Befreiungen der NS-Konzentrations- und Vernichtungslager zum 75. Mal - am 8./9. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Am 27. Januar desselben Jahres hatten bereits Soldaten der Roten Armee überlebende Häftlinge in Auschwitz befreit.

Etwa zweieinhalb Monate später, am 15. April, erreichten britische Soldaten Bergen-Belsen.

Anne Frank starb in Bergen-Belsen

Auch Anne Frank deportierten die Nationalsozialisten zunächst nach Auschwitz. Dort starb ihre Mutter. Anne und ihre Schwester Margot kamen später nach Bergen-Belsen - auch Margot starb dort.

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als zweites Kind des Kaufmanns Otto Frank und seiner Frau Edith in Frankfurt am Main geboren. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 ging die Familie 1934 nach Amsterdam. Doch 1940 besetzte die Wehrmacht die Niederlande - als Margot Frank Anfang Juli 1942 einen Aufruf für den Transport in das Lager Westerbork erhielt, tauchte die Familie schließlich unter.

Gut zwei Jahre - bis zur Entdeckung - lebten sie mit der Familie van Pels und dem Zahnarzt Fritz Pfeffer versteckt in dem Hinterhaus des Firmengebäudes von Otto Frank. Er überlebte als einziger der Familie.

Der Vater war es auch, der nach längerer Überlegung 1947 das Tagebuch veröffentlichte. "Liebe Kitty", beginnen Annes Einträge in ihr rot-weiß kariertes Tagebuch, das sie zum 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 geschenkt bekommen hatte. "Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein", schrieb sie.

Tagebuch wurde zum Werk der Weltliteratur

Anne hat es nicht mehr erlebt: Ihr Tagebuch wurde zu einem Werk der Weltliteratur, in über 70 Sprachen übersetzt und mehr als 30 Millionen Mal verkauft. Ihr Versteck in Amsterdam ist heute ein Museum - 2019 kamen rund 1,3 Millionen Menschen.

Anne Frank ist weltweit bekannt. "Marketingleute würden sagen, sie ist eine Marke. Das würden wir natürlich nicht machen. Für uns ist sie ein Mensch, der hier starb", sagt Gedenkstättenleiter Wagner. Vor einiger Zeit sei er in Chile gewesen und habe an einer Tankstelle gesehen, dass dort die "zehn wichtigsten Bücher der Weltliteratur" zum Verkauf standen. "Darunter war das Tagebuch der Anne Frank."

Wagner betont, dass Bergen-Belsen auch das Konzentrationslager war, in dem die meisten Abgeordneten des ehemaligen Reichstages der Weimarer Republik ums Leben kamen. "Das weiß kaum jemand" - dieser Umstand müsse noch stärker in die Öffentlichkeit rücken. Denn von den Nazis Verfolgte sollten "nicht nur als willenlose Opfer, sondern als Akteure" dargestellt werden. "Anne Frank war Akteurin, sie hat ein Tagebuch geschrieben."


Anne Frank (KNA)
Anne Frank / ( KNA )

Symbolischer Grabstein für Margot und Anne Frank in Bergen-Belsen / © Ronald Wilfred Jansen (shutterstock)
Symbolischer Grabstein für Margot und Anne Frank in Bergen-Belsen / © Ronald Wilfred Jansen ( shutterstock )

KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen / © Holger Hollemann (dpa)
KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen / © Holger Hollemann ( dpa )
Quelle:
KNA