Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Romano Guardini

Philosophin und Guardini-Forscherin über die Konturen des Lebens und die Spuren des Denkens eines großen Theologen und Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / © Julia Steinbrecht (KNA)
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Romano Guardini zählt wegen seiner interdisziplinären Leistungen zu den bedeutendsten Vertretern der katholischen Weltanschauung des vergangenen Jahrhunderts. Vor allem in der Liturgie, der Religionsphilosophie, der Pädagogik, der Ökumene und der allgemeinen Geistesgeschichte hat sein Wirken Spuren hinterlassen, die sowohl von Katholiken wie von Protestanten geschätzt werden. Die Bamberger Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz hat mit ihrer Guardini-Biografie zu dessen 100. Geburtstag eine neue Auseinandersetzung mit dem Werk des lange in Berlin und danach in München wirkenden Seelsorgers angestoßen. Ihre Darstellungen zielen auf die Theologie des Herzens, die Guardini ein besonderes Anliegen gewesen ist.

Ihren Vortrag hielt Prof. Gerl-Falkovitz im Juni 2019 im Rahmen der mittwochsgespräche im Maxhaus Düsseldorf.

Erstsendung: 03.10.2019

 

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!