Reformgruppen hoffen auf mutige Bischöfe bei Synodalem Weg

Letzte Etappe des Reformprozesses

Kurz vor der letzten Sitzung des Synodalen Wegs zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben Reformgruppen und Missbrauchsbetroffene die Bischöfe zu mutigen Schritten aufgerufen. Kritik übten sie an Einlassungen aus Rom.

Kardinal Reinhard Marx während der zweiten Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht (KNA)
Kardinal Reinhard Marx während der zweiten Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht ( KNA )

"Alle Verunsicherungsversuche aus Rom dürfen die große Mehrheit der deutschen Bischöfe nicht davon abhalten, gemeinsam mit allen Synodalen den Synodalen Weg wie bisher weiter voranzubringen, konkrete Reformvorschläge zu erarbeiten, bereits jetzt Machbares in den Diözesen umzusetzen", sagte Christian Weisner von "Wir sind Kirche" am Dienstag in einem Online-Pressegespräch.

Christian Weisner / © Julia Steinbrecht (KNA)
Christian Weisner / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Mit einer letzten beschlussfassenden Vollversammlung endet diese Woche der Synodale Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Die rund 230 Synodalen wollen von Donnerstag bis Samstag in Frankfurt über zehn Papiere zu den zentralen Themen der Reforminitiative beraten: Macht, Rolle der Frau, Sexualmoral und priesterliches Leben.

Kritik an Umgang mit niedergelegten Mandaten

Johannes Norpoth, Sprecher des Betroffenenbeirates bei der Deutschen Bischofskonferenz, kritisierte den Umgang mit niedergelegten Mandaten von Synodalen: "So lagen der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz vier Personalvorschläge zur Nachbesetzung vor, darunter zwei Mitglieder des Betroffenenbeirats bei der DBK. In geheimer Abstimmung und in Kenntnis der vorliegenden Personalvorschläge entschied sich eine - wenn auch knappe - Mehrheit der deutschen Bischöfe, die Plätze nicht nachzubesetzen."

Maria Flachsbarth / © Markus Nowak (KNA)
Maria Flachsbarth / © Markus Nowak ( KNA )

Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Maria Flachsbarth, bekräftigte Forderungen nach Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche. Zugleich betonte sie: "Wir sind Bischof Georg Bätzing dankbar und vielen Bischöfen, die seinen mutigen Weg mitgehen."

Akzeptiert Rom die verabschiedeten Texte?

Der Theologe Magnus Striet sagte: "Es gibt keinen Weg hinter den Synodalen Weg zurück. Die alte Kirche ist zu Ende." Er räumte allerdings ein, eher skeptisch zu sein, ob mögliche Handlungstexte, die in Frankfurt verabschiedet werden könnten, von Rom akzeptiert würden.

Magnus Striet / © Julia Steinbrecht (KNA)
Magnus Striet / © Julia Steinbrecht ( KNA )

"In Deutschland müssen wir trotzdem an einer Umsetzung weiterarbeiten", so der Freiburger Professor für Fundamentaltheologie. Bei vielen Reformfragen seien aber Änderungen des Katechismus notwendig.

Jens Ehebrecht-Zumsande von der Initiative "#OutInChurch" appellierte an die deutschen Bischöfe, sich in Rom nachdrücklich für Schritte hin zu einer lehramtlichen Neubewertung von queeren Gläubigen einzusetzen. In Frankfurt sollten sie zudem für die Handlungstexte zu Segensfeiern für homosexuelle Paare und den Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt votieren und die Inhalte dann auch in ihren Bistümern in die Praxis umsetzen.

Synodaler Weg

Der Begriff "Synodaler Weg" verweist auf das griechische Wort Synode. Es bedeutet wörtlich "Weggemeinschaft"; im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet Synode eine Versammlung von Bischöfen oder von Geistlichen und Laien.

Der Reformdialog Synodaler Weg dauerte von Ende 2019 bis Frühjahr 2023. Dabei berieten die deutschen katholischen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zusammen mit weiteren Delegierten über die Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland.

Das gelochte Metallkreuz und Teile des Schriftzugs Synodaler Weg  / © Julia Steinbrecht (KNA)
Das gelochte Metallkreuz und Teile des Schriftzugs Synodaler Weg / © Julia Steinbrecht ( KNA )
Quelle:
KNA