Prof. Dr. Georges Tamer - in der Reihe "Ex oriente lux? - Islam und Christentum in Dialog und Konflikt"

"Der östliche Mittelmeer-Raum und Arabien zur Zeit des Propheten Mohammad"

Die Ausbreitung des Islam war nicht nur eine friedliche Bewegung, sondern fand ihr Potential auch in der Vereinigung der arabischen Stämme und Völker. Die einende Religion spielte hier eine besonders wichtige Rolle. Der Vortrag des Religionshistorikers von der Ohio State University fragt neben der Entstehungsgeschichte des Islam auch nach der besonderen Rolle dieser Religion für die kulturelle Entwicklung des östlichen Mittelmeerraums und Arabiens, insbesondere auch im Gegenüber zu den verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionen. Prof. Dr. Tamer hielt seinen Vortrag im Oktober 2009 im Alten Rathaus Bonn.

 (DR)

Vorschau: Am 4. Juni befasst sich der Historiker Prof. Dr. Abdel-Raouf Sinno mit dem Nahen Osten im 19. und 20. Jahrhundert.