Pontifikalamt im Kölner Dom

Verkündigung des Herrn – Hochfest –

DOMRADIO.DE übertrug am Hochfest der Verkündigung des Herrn das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser. In der Predigt wurde das Weihegebet des Papstes verlesen.

Blick auf den Kölner Dom / © Guenter Albers (shutterstock)
Blick auf den Kölner Dom / © Guenter Albers ( shutterstock )

Für die Musik war Dominik Ordon als Kantor und Ulrich Brüggemann als Organist verantwortlich.

Schon der hl. Augustinus bezeugt das Gedenken des Tages, an dem Christus im Schoß Marias Mensch wurde. Die Kirchen des christlichen Ostens feierten ein Fest der Verkündigung des Herrn um 550 am 25. März, also neun Monate vor dem Weihnachtsfest. Von dort hat es die Römische Kirche im 7. Jahrhundert übernommen. Zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert entwickelte sich in der Volksfrömmigkeit das Angelusgebet (Engel des Herrn), das den Festinhalt beim Angelusläuten jeden Tag morgens, mittags und abends verkündet:

Verkündigung des Herrn (KNA)
Verkündigung des Herrn / ( KNA )
»Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft
und sie empfing vom Heiligen Geist.
 
Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn,
mir geschehe nach deinem Wort.
 
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt.«

 

Aus: TeDeum – Das Stundengebet im Alltag, März 2022, www.tedeum-beten.de