Ordensvereinigung schließt rebellische Schwestern aus

"Wir distanzieren uns in aller Form"

Im Streit mit einer Gruppe von abtrünnigen Klarissen-Schwestern im spanischen Belorado hat der zuständige Ordensverband Konsequenzen gezogen. Am Mittwoch gab die Vereinigung der Klarissen von Spanien und Portugal die Trennung bekannt.

Das Kloster Santa María de Bretonera der Klarissen in Belorado, Burgos. / © Zarateman (CC BY-SA 3.0)
Das Kloster Santa María de Bretonera der Klarissen in Belorado, Burgos. / © Zarateman ( CC BY-SA 3.0 )

"Wir distanzieren uns in aller Form von der Entscheidung dieser Schwestern und haben damit nichts zu tun", heißt es in einer Mitteilung. Ohne den nötigen Gehorsam sei es unmöglich, der Ordensgemeinschaft anzugehören. Sollten die Betroffenen ihren Fehler einsehen, sei man jedoch zur Wiederaufnahme bereit.

Äbtissin sagte sich im Namen aller von der Kirche los

Vergangene Woche hatten die Klosterschwestern von Belorado (Provinz Burgos), die eine weitere Niederlassung im baskischen Orduna betreiben, mit einer öffentlichen Erklärung für Schlagzeilen gesorgt. Darin sagte sich die Äbtissin im Namen aller 16 Frauen von der Kirche los. Zugleich kündigte sie an, die Gruppe werde sich der Autorität eines ebenfalls abtrünnigen Geistlichen namens Pablo de Rojas unterstellen. 

Der Leiter der ultrakonservativen Vereinigung "Pia Unio Sancti Pauli Apostoli" mit Sitz in Bilbao erkennt alle Päpste nach Pius XII. (1939-1958) nicht an. 2019 wurde er offiziell exkommuniziert, also aus der kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen, weil er sich irregulär zum Bischof weihen ließ. 

Erzbischof Iceta drohte Ordensfrauen mit Rauswurf

Der anhaltende Streit erschüttert die katholische Kirche in Spanien. Der Erzbischof von Burgos, Mario Iceta, drohte den für ihre
Süßigkeitenmanufaktur bekannten Ordensfrauen zuletzt mit dem Rauswurf aus ihrem Kloster. Er sprach von einer "beispiellosen Situation". Eine der 16 Schwestern hat Belorado inzwischen verlassen, weil sie mit der Entscheidung der Äbtissin nicht einverstanden war. 

Quelle:
KNA