Klein fordert Stärkung der Demokratie

Opfer von Antisemitismus stärker wahrnehmen

Der Antisemitismus gefährdet nach den Worten des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, die freie demokratische Gesellschaft. Die Sicht der Opfer von Antisemitismus müsse stärker in den Fokus rücken.

Männer mit Kippa / © Christopher Beschnitt (KNA)
Männer mit Kippa / © Christopher Beschnitt ( KNA )

Beim Kampf gegen Antisemitismus müsse die Sicht der Opfer stärker gehört und einbezogen werden, betonte Felix Klein am Montag in Berlin. Die Lage der Juden ist nach seiner Auffassung ein Gradmesser dafür, wie es um die Gesellschaft und ihr Versprechen von Sicherheit und Freiheit für alle steht.

Wehrhafte Demokratie

Klein forderte von der neuen Bundesregierung die Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der wehrhaften Demokratie, um zivilgesellschaftlichen Organisationen durch eine Finanzierung eine dauerhafte Perspektive zu geben. Antisemitischen Straftaten müssten schnell erkannt und konsequent bestraft werden. Dazu bräuchten Staatsanwaltschaften mehr Kapazitäten. Das gelte ebenso für die Anwendung des Gesetzes gegen Hass und Hetze im Internet. Ferner brauche es eine bessere Zusammenarbeit auf EU-Ebene beim Kampf gegen Antisemitismus im Internet.

"Verteidigung der Erinnerungskultur"

Klein verlangte eine "Verteidigung der Erinnerungskultur". Dazu müssten Gedenkstätten dauerhaft finanziert werden. Er verwies auf wichtige Gedenktage in der kommenden Regierungszeit wie 80 Jahre Wannseekonferenz und 80 Jahre der Befreiung von Auschwitz. Sie seien wichtig, weil es immer weniger Zeitzeuge gebe. Gerade deshalb sei es für die Zukunft wesentlich Elemente zu stärken, "die Empathie entwickeln".

Zunahme antisemitischer Übergriffe

Die Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, beklagte eine Zunahme antisemitischer Übergriffe. Sie forderte ein Vorgehen gegen alle Formen gleich ob von Links, von Rechts, aus migrantischen Milieus oder muslimischen Gemeinschaften. Sie mahnte ebenfalls eine schärfere Strafverfolgung an, sowie ein Verbot antisemitischer Organisationen nicht zuletzt aus dem islamischen Milieu. Antisemitismus sei eine "Kulturtechnik", um von eigener Verantwortung zu entlasten.

Erforschung von Antisemitismus

Notwendig sei eine weitere Erforschung des Antisemitismus als "tieferes Konzept", so Kahane. Dabei spielten auch religiöser Fanatismus und christliche Tradierungen eine Rolle.

Kahane kritisierte, dass in der Kunst- und Kulturszene mit Blick auf die BDS-Bewegung der israelbezogene Antisemitismus infrage gestellt werde. Mit Blick auf den Fall Gil Ofarim, beklagte sie "haarsträubende antisemitische Reaktionen". Klein und Kahane warfen der Querdenkerszene eine Relativierung der Shoa und antisemitische Stereotypen vor. Sie sei "offen antisemitisch und sehr gewaltförmig", so Kahane.

Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin von Hawar.help betonte, dass es "keinen Persilschein" für Antisemitismus geben dürfe.


Felix Klein / © Werner Schüring (KNA)
Felix Klein / © Werner Schüring ( KNA )
Quelle:
KNA