Ökumenische Gemeinschaft Taize feiert Jubiläum und Wegmarken

Erste Gelübde vor 75 Jahren

Die ökumenische Gemeinschaft von Taize entwickelte sich zunächst zu einer Art protestantischem Mönchsorden. Erst 20 Jahre nach der Gründung wurde der erste Katholik aufgenommen. Dabei war die christliche Versöhnung stets ein Anliegen.

Autor/in:
Alexander Brüggemann
Die romanische Kirche Sainte-Marie-Madeleine am 24. September 2021 in Taize, Frankreich. / © Katharina Gebauer (KNA)
Die romanische Kirche Sainte-Marie-Madeleine am 24. September 2021 in Taize, Frankreich. / © Katharina Gebauer ( KNA )

Zwei Jahrtausende Kirchengeschichte haben zu einer Menge Spaltungen geführt. Die vielen christlichen Konfessionen miteinander zu versöhnen und wieder eine sichtbare Einheit aller Christen entstehen zu lassen - das war das große Anliegen von Frere Roger und seiner Brüdergemeinschaft von Taize in Burgund.

Zu Ostern steht auf dem Hügel von Taize ein stilles Jubiläum an; eine wichtige Wegmarke der damals noch jungen Gemeinschaft. Am Ostersonntag vor 75 Jahren, am 17. April 1949, legten die ersten sieben Brüder ihre Gelübde für ein lebenslanges Engagement ab. Erst 20 Jahre später, ebenfalls am Ostersonntag (6. April 1969), wurde dann erstmals ein Katholik aufgenommen.

Erste Ansiedlung 1941

Die Jahrzehnte bis zu diesem Punkt gehören wohl zu den spannendsten spirituellen Reisen des 20. Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg sucht der junge Schweizer Theologe Roger Schutz einen Ort, um in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten leben und zugleich Kriegsflüchtlingen helfen zu können. Im Sommer 1940 findet er in der Nähe des einstigen Reformklosters Cluny das verfallene Weindorf Taize; einen heruntergekommenen, geistlich verwaisten Flecken. Mit geliehenem Geld kauft er eines der Natursteinhäuser im Ort.

Hier, nahe der Demarkationslinie zwischen dem nazibesetzten Frankreich und dem sogenannten freien Vichy-Frankreich, versteckt Roger jüdische und politische Flüchtlinge, die in die Schweiz wollen. 1941 formuliert er eine erste Ordnung für ein künftiges gemeinschaftliches Leben in Taize. Doch der Traum wird von den Realitäten des Krieges eingeholt: 1942 wird Roger denunziert und muss zunächst in die Schweiz zurückkehren.

Rückkehr nach Frankreich

In Genf, der Stadt Calvins, lebt er mit seinen beiden protestantischen Gefährten Max Thurian und Pierre Souvairan in brüderlicher Gemeinschaft. Von der konservativen reformierten Szene der Stadt durchaus beargwöhnt, pflegen sie bereits die künftige Gastfreundschaft von Taize und knüpfen wertvolle Kontakte.

Im Oktober 1944 kehrt Roger mit den beiden Gefährten nach Taize zurück - um für immer zu bleiben. Die Zeiten sind hart, im und nach dem Krieg; die Not ist groß. Pierre fällt im Winter die Akazien vor dem Haus, um daraus Zaunpfähle herzustellen - eine der wenigen Verdienstquellen.

Sorge um die Kriegswaisen

Doch wahrscheinlich ist es genau dieser karge Nährboden, der die Idee von Taize zu einem Welterfolg machen sollte. Die Brüder kümmern sich nun um deutsche Kriegsgefangene aus der Umgebung und teilen ihre Mahlzeiten mit ihnen: dünne Suppe aus Brennnesseln, doch angeboten wie ein Festmahl. Für die Franzosen ein Ärgernis.

Für französische Kriegswaisen mieten die Brüder zwei weitere Häuser an. Die Mutterrolle übernimmt Rogers jüngste Schwester Genevieve Schutz-Marsauche (1912-2007), die ihre Karriere aufgibt, um den Rest ihres Lebens in Taize zu verbringen. Sie liegt heute, nahe ihrem Bruder, vor der romanischen Kirche des Dorfes begraben - jener damals lange verlassenen katholischen Kirche, die die protestantischen Brüder gerne zum Gebet genutzt hätten - doch der Bischof von Autun erhebt Einspruch gegen solch "nichtkatholisches Tun".

Beeindruckende Spiritualität

1948 kommt die Lösung von unerwarteter Seite: Der Vatikanbotschafter in Frankreich, Erzbischof Angelo Giuseppe Roncalli - der spätere Konzilspapst Johannes XXIII. -, zeigt sich beeindruckt von der Spiritualität der protestantischen Brüder. Er macht die katholische Pfarrkirche zur Simultankirche - und erlaubt ihnen damit die Nutzung.

Schon in den 40er Jahren gibt es erste Aufenthalte von Jugendlichen auf dem Hügel. Und über die ersten Jahre ist ein Entschluss in den Männern auf dem Hügel gereift: Am Ostersonntag 1949, dem 17. April, legen die ersten sieben Brüder in der Dorfkirche ihr Gelübde für ein lebenslanges Engagement ab. Weitere folgen bald. Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam umfasst das Gelübde. Alle Kandidaten kommen aus Kirchen der Reformation; eine Bindung auf Lebenszeit ist ihnen eigentlich fremd. Doch sind sie zusammen einen ungewöhnlichen geistlichen Weg gegangen.

Rückschläge und Misstrauensbekundungen

Die 50er und 60er Jahre bringen viele Abenteuer und Chancen, neue Aufbrüche - aber auch Gefahren für die Gemeinschaft. Die ausdrückliche ökumenische Offenheit und Kontaktfreude von Taize ruft konservativ-konfessionelle Kritiker auf den Plan. Auf Einladung von Papst Johannes XXIII. nehmen Frere Roger und Frere Max als protestantische Beobachter am Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) teil.

Immer mehr Jugendliche besuchen Taize. Doch Rückschläge bleiben nicht aus. Im Zuge der Pariser Mai-Unruhen 1968 wird Taize sowohl von reformierter wie von katholischer Seite als vermeintlich unzuverlässig beargwöhnt. Ohne Wissen Papst Pauls VI. werden die Leiter von Taize sogar im Vatikan vorgeladen. Diese Misstrauensbekundung vergisst Frere Roger bis an sein Lebensende nie.

 Erste ökumenische Ordensgemeinschaft

Umso kühner dann der der Vorstoß vor 55 Jahren, zu Ostern 1969. Der junge katholische Arzt Jean-Paul aus Belgien drängt darauf, als Bruder in Taize aufgenommen zu werden. Er verwirft alle alternativen Modelle, die ihm der ökumenisch umsichtige Frere Roger zunächst anbietet.

Mit einer aus katholisch-kirchenrechtlicher Sicht eher unbestimmten Erlaubnis des befreundeten Pariser Erzbischofs Francois Marty macht Taize am Ende den großen Schritt: Jean-Paul tritt am Ostersonntag in die Gemeinschaft ein; weitere folgen kurz darauf. 1972 legt Jean-Paul als Frere Ghislain die Gelübde ab. Aus der evangelischen Brüdergemeinschaft ist die erste ökumenische Ordensgemeinschaft der Kirchengeschichte geworden.

Eine Chronologie von Taize

Seit Jahrzehnten zieht Taize in Burgund Zehntausende junger Christen aus aller Welt an.

Brüder der Gemeinschaft von Taizé beim gemeinsamen Gebet / © Jean-Matthieu Gautier (KNA)
Brüder der Gemeinschaft von Taizé beim gemeinsamen Gebet / © Jean-Matthieu Gautier ( KNA )
Quelle:
KNA